befehden
eWDG
Bedeutung
jmdn., etw., sich bekämpfen
Beispiel:
im Mittelalter befehdeten sich die Fürsten oft untereinander
gehoben, übertragen
Beispiele:
Parteien, Politiker, Schriftsteller befehden sich in ihren Anschauungen
jmdn. in einer Kritik befehden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fehde · Fehdebrief · Fehdehandschuh · Urfehde · befehden
Fehde f. ‘Zwist, (kriegerische) Auseinandersetzung, Feindseligkeit’, ahd. gifēhida ‘Feindseligkeit’ (9./10. Jh.), mhd. vēhede, vēde ‘Feindseligkeit, Haß, Streit’, mnd. mnl. vēde, aengl. fǣhþ ‘Feindschaft, Gewalt, Rache’ sind Abstraktbildungen zu einem Adjektiv, das in ahd. gifēh ‘feindlich, geächtet’ (10. Jh.), mhd. gevēch ‘feindlich, feindselig’, mnl. ghevee, aengl. fāh ‘feindlich’, (ge)fāh ‘geächtet’ erhalten ist. Verwandt sind ferner mhd. fēhe ‘Feindseligkeit, Haß, Streit’, ahd. fēhen (11. Jh.), mhd. vēhen ‘beneiden, feindlich behandeln’, asächs. āfēhian ‘verurteilen’, engl. foe ‘Feind’. Sie führen mit aind. píśunaḥ ‘verleumderisch, böse’, lit. peĩkti ‘tadeln, schmähen’, peĩkštis ‘zanken, hadern, streiten’, pìktas ‘böse, zänkisch, zornig’, lat. piget ‘es ist verdrießlich’ auf die Wurzelvarianten ie. *peig-, *peik̑-, *peik- ‘feindselig gesinnt’ (s. auch feige). Aus germanischem Rechtsbrauch stammend, ist die Fehde als Mittel der Selbsthilfe (auch als Rache für Totschlag) zwischen Sippen bzw. Familien rechtlich zulässig. Im Mittelalter wird der Ausdruck (vgl. besonders mnd. vēde) auch auf die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Fürsten, Adel und Städten zur Austragung von Rechtsstreitigkeiten bezogen. Nach überhandnehmendem Mißbrauch werden Fehden im Ewigen Landfrieden (1495) endgültig verboten. Das zum Archaismus gewordene Wort wird im 18. Jh. neu belebt und hat die oben genannte abgeschwächte, allgemeinere Bedeutung. – Fehdebrief m. ‘schriftliche Ankündigung einer Fehde an die gegnerische Partei’, spätmhd. vēhedebrief. Fehdehandschuh m. ‘als Zeichen der Herausforderung hingeworfener Handschuh’. Die symbolische Geste ist bereits in der Ritterzeit üblich, das Kompositum jedoch wohl erst im 18. Jh. nach dem Vorbild von frz. jeter le gant ‘den Handschuh (hin)werfen’ gebildet. Urfehde f. ‘feierlich geleistetes Friedensversprechen, erklärter Verzicht auf Rache’. Mhd. urvēde ist wie gleichbed. mhd. urvēhe Abstraktbildung zu einem Adjektiv (mit negierendem ur-, aus *uz ‘aus’) spätmhd. urvēch, frühnhd. urfech ‘frei von Feindseligkeit’, eigentlich ‘der, dessen Feindseligkeit aus ist’. befehden Vb. ‘bekämpfen, anfeinden’ (15. Jh.), vgl. spätmhd. vēheden.
Thesaurus
Synonymgruppe
Front machen gegen (jemanden) ·
anfeinden ·
angehen (gegen) ·
befehden ·
mobilmachen (gegen) ·
vorgehen gegen (jemanden)
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) anfeinden ·
(sich) befehden ·
(sich) bekriegen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) beharken ·
im Streit liegen ·
in Streit liegen (mit) ·
über Kreuz liegen (mit) ●
(jemanden) befehden
altertümelnd
·
(mit jemandem) im Dauerstreit liegen
Hauptform
·
auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem)
fig.
·
(mit jemandem) im Clinch liegen
ugs.
·
(sich) herumstreiten
ugs.
·
(sich) herumzanken
ugs.
·
(sich) in den Haaren haben
ugs.
·
(sich) in den Haaren liegen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›befehden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›befehden‹.
Verwendungsbeispiele für ›befehden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun befehden sich nicht mehr die alte und neue Zeit.
[Schalk, Fritz: Die europäische Aufklärung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 15893]
Man befehdete sich von Burg zu Burg gern und häufig.
[Die Zeit, 30.05.1980, Nr. 23]
Eine literarische Schule löste die andere ab, Gruppen befehdeten sich und regten einander an.
[Die Zeit, 07.10.1977, Nr. 41]
Man befehdet einander nicht mehr, man hat jetzt nebeneinander seinen Stand und geht einander doch aus dem Weg.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.2000]
Der Adel wich aus der Stadt und befehdete sie von seinen Burgen aus.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 937]
Zitationshilfe
„befehden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/befehden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
befassen befangen befallen befahren befahrbar |
befehlen befehlerisch befehligen befehlsgemäß befehlsgewohnt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)