in bestimmten Gewässern regelmäßig fischen
befischen
Grammatik Verb
Worttrennung be-fi-schen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›befischen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich erwarte, dass sie irgendwann befischt werden und das sollen sie auch – aber nachhaltig, also ressourcenschonend.
[Die Zeit, 21.08.2013 (online)]
Es ist dennoch richtig, dass einzelne Bestände zu stark befischt worden sind.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2002]
Spätestens ab 2020 sollen die Bestände auf einem langfristig stabilen Niveau befischt werden.
[Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
Auch die strikte Schutzzone südlich des Hindenburgdamms darf nicht befischt werden.
[Die Welt, 19.05.1999]
Die europäischen Fischbestände sollen auf Dauer mit langfristigen Bewirtschaftungsplänen schonender befischt werden.
[Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
Zitationshilfe
„befischen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/befischen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
befingern befindlich befinden befiedert befiedern |
befittigen beflaggen beflecken befleckt beflegeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)