Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

befragen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · befragt, befragte, hat befragt
Aussprache  [bəˈfʀaːgn̩]
Worttrennung be-fra-gen
Wortzerlegung be- fragen
Wortbildung  mit ›befragen‹ als Erstglied: Befrager · Befragung
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd. befragt jmdn.jmdm. Fragen stellen, jmdn. (im Rahmen einer Umfrage) um Auskunft bitten
siehe auch interviewen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: jmdn. regelmäßig, direkt befragen
mit Akkusativobjekt: Menschen, Personen, Bürger, Männer, Frauen, Schüler, Jugendliche, Wahlberechtigte befragen; Unternehmen befragen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. für eine Studie, eine Umfrage befragen; jmdn. zu einem Thema befragen
Beispiele:
Die Befragten müssen sich selbst in vier Kategorien einordnen, wenn sie befragt werden: von »sehr glücklich« über »ziemlich glücklich« und »weniger glücklich« bis »überhaupt nicht glücklich«. [Welt am Sonntag, 12.08.2018]
dichterisch»Nie sollst du mich befragen«, stellt der Gralsritter [Lohengrin in der gleichnamigen Oper von Richard Wagner] der Fürstentochter Elsa zur Bedingung, als er sie durch ein Gottesgericht rettet. [Die Welt, 25.07.2018]
Für die repräsentative Auftaktstudie zur Flüchtlingshilfe in Deutschland befragte die Bertelsmann Stiftung […] 2017 mehr als 1.400 Menschen in Deutschland […]. [Der Spiegel, 27.03.2017 (online)]
Ansonsten [neben den Fragen zum Bachelor-Abschluss] ging es in dem Online‑Fragebogen, mit dem gezielt 2.000 FH‑ und Uni‑Studenten im Alter zwischen 18 und 29 Jahren befragt wurden, um Abschluss, Studienfinanzierung, Perspektiven und Chancen. [Der Spiegel, 10.06.2014 (online)]
Im Auftrag des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen wurden Bürger befragt, wo sie Missstände bei der Herstellung unserer Nahrung sehen. [Die Zeit, 22.01.2014]
Alle Institute […] [die Wahlprognosen veröffentlichen] geben an, regelmäßig einen repräsentativen Ausschnitt der Bevölkerung zu befragen. [Die Zeit, 22.09.2013]
Auf seinen Wegen befragt er [der König] alle möglichen Leute, doch keiner weiß Rat [wie seiner Tochter zu helfen ist]. [C’t, 1999, Nr. 20]
a)
spezieller jmdn. bei der Polizei, vor Gericht oder in einem Untersuchungsausschuss vernehmen, verhören
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: jmdn. erneut befragen
mit Akkusativobjekt: Zeugen befragen
als Prädikativ: jmdn. als Zeugen, Zeugin befragen
Beispiele:
Als ersten Zeugen befragt das Gericht den Polizisten, der als Erster am Tatort war. [Die Welt, 11.01.2019]
Die Ministerin selbst gab sich schmallippig, als sie […] im Haushaltsausschuss befragt wurde, und verwies auf die laufenden Aufklärungsbemühungen einer internen Ermittlungsgruppe. [Die Welt, 19.10.2018]
Als der Mann […] vor dem Landesmuseum von der Polizei befragt wurde, wollte er nicht aussagen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.01.2014]
Die beiden [verdächtigen] Männer wurden rund sechs Stunden [von der Polizei] befragt und erkennungsdienstlich erfasst. [Neue Zürcher Zeitung, 17.01.2003]
Gerhard O., den der Ausschuss nie persönlich befragt hatte, konnte sich gegen die Vorwürfe [sich Vergünstigungen beim Bau seines Eigenheims beschafft zu haben] nicht wehren. [Die Zeit, 10.02.2000]
b)
jmd. befragt sich (selbst)über etw. nachdenken, was die eigene Person, das eigene Verhalten betrifft, etw. kritisch reflektieren
Beispiele:
Jeder Mensch, der sich befragt, wie er geworden ist, was er ist, wird einen Moment des Innehaltens nennen: durch ein Buch, ein Gedicht, ein Stück, einen Film. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2017]
Zugleich muss sich eine Gesellschaft kritisch selbst befragen, ob der derzeitige Flächenbedarf eines jeden Einzelnen angemessen ist. [Neue Zürcher Zeitung, 29.09.2016]
Und so hat der Erfolglose die Pflicht, sich selbst zu befragen, was verpaßt oder nicht richtig getan wurde. [Schulze, Ingo: Neue Leben. Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 760]
c)
übertragen, gehoben jmd. befragt etw.mit Hilfe von etw. einer Sache nachforschen, etw. zu erfahren suchen
Beispiele:
Im delphischen Apollontempel bekam, wer das Orakel befragen und im Innersten des Heiligtums eine Weissagung erwirken wollte, in der Vorhalle bereits das Nötige mitgeteilt […]. [Neue Zürcher Zeitung, 02.05.2017]
Ein Sternekoch habe ihn einmal gefragt, was er von der Kombination von Ketchup und Kaviar halte. [Der Mitbegründer der Foodpairing Company] Lahousse befragte den Computer und […] fand heraus, dass sich die Aromen ähneln und das Rezept funktionieren kann. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2017]
Wenn sich dann der Vorhang hebt, werden böse Schwiegermütter sprechende Spiegel befragen und sich schöne Mädchen hinter sieben Bergen verstecken, werden kleine Menschen eine große Hilfe und rote Äpfel giftig sein … [Schneewittchen und die 7 Zwerge, 04.12.2016, aufgerufen am 19.12.2019]
Individualreisende, die Pauschalangebote hassen und sich lieber alles selbst zusammenstellen wollen, befragen die Fahrplanauskunft der Deutschen Bundesbahn oder den European Railway Server. [C’t, 1999, Nr. 4]
d)
Phrasem:
auf Befragen (= auf Nachfrage)
Beispiele:
Innerhalb der EU muss jemand nur auf Befragen mitteilen, wenn er Bargeld im Wert von 10.000 Euro oder mehr dabeihat. [Welt am Sonntag, 09.06.2013]
Er ist, wie er auf Befragen gestand, weder von Arbeitslosigkeit noch von Krankheit bedroht. [Die Zeit, 05.11.1998]
2.
veraltet sich (über etw.) befragensich erkundigen
Beispiel:
Auf der Arbeit in der Glashütte hat Gustav sich befragt, wie eine Mandoline, aus der man Lieder züchten will, auszusehen hat. Man hat ihm gesagt, mit einer Mandoline, deren Bauch aus weniger als sechsunddreißig Teilen besteht, soll er nicht anfangen. [Strittmatter, Erwin: Der Laden. Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 368]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausfragen · befragen · verhören · vernehmen  ●  (jemanden) einvernehmen fachspr., Amtsdeutsch, juristisch · (jemanden) grillen ugs. · inquirieren geh., veraltend
Assoziationen

befragen · ein Interview machen · interviewen
Assoziationen

(bei jemandem) nachhören · (jemanden) befragen · (jemanden) fragen  ●  (eine) Befragung durchführen variabel · (jemandem) auf den Zahn fühlen ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›befragen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›befragen‹.

Zitationshilfe
„befragen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/befragen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
beförstern
befrachten
Befrachter
Befrachtung
befrackt
Befrager
Befragerin
Befragte
Befragung
Befragungsergebnis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora