salopp, abwertend jmdn., etw. angaffen, anstarren
begaffen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung be-gaf-fen
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›begaffen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›begaffen‹.
Verwendungsbeispiele für ›begaffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und es gibt etwas zu sehen, etwas zu begaffen, etwas zu bestaunen!
[Tucholsky, Kurt: Die Geschäftsreisenden. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922]]
Als sie im Dunkeln tanzt, wird sie von 100 Kameras begafft.
[Die Welt, 23.05.2000]
Unsicher begaffen sie etwas, was es nicht gibt, tasten halb blind nach einem nichtexistenten Mittelpunkt.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2002]
Kinder mit Waffen, sie fassen uns an, begaffen uns wie Affen im Zoo.
[Bild, 20.05.2000]
Ich verabscheue es, andere Leute zu begaffen oder begafft zu werden.
[Die Zeit, 04.05.2009, Nr. 18]
Zitationshilfe
„begaffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/begaffen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
begabt begaben befürworten befürsorgen befürchten |
begangen begasen begatten begaunern begebbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)