begehren
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung be-geh-ren
Wortbildung
mit ›begehren‹ als Erstglied:
Begehrnis
·
mit ›begehren‹ als Letztglied:
abbegehren
· aufbegehren · fortbegehren · heimbegehren · heiß begehrt · heißbegehrt · viel begehrt · vielbegehrt · zurückbegehren
eWDG
Bedeutung
gehoben um etw. (fordernd) bitten
Beispiele:
ein Zimmer, Nachtquartier begehren
Einlass begehren
seinen Lohn, sein Recht begehren
etw. zu wissen begehren
jmdn. zu sprechen begehren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
begehren · Begehr · begehrlich · begehrenswert · aufbegehren
begehren Vb. ‘wünschen, verlangen’. Ahd. gerōn (8. Jh.), mhd. gern sind wie die dazugehörige Präfixbildung mhd. begern, begirn Ableitungen von einem Adjektiv, das in ahd. (8. Jh.), mhd. ger ‘begierig, verlangend’ bewahrt ist. Zu dessen Etymologie und Verwandtschaft s. Gier und gern. Dazu begehrt Part. Prät. ‘erwünscht, erstrebt, gefragt’. An das Verb schließt sich an (heute unübliches) Begehr m. n. mhd. beger ‘Wunsch, Verlangen’ (heute Begehren n., mhd. begern), wozu begehrlich Adj. mhd. begerlich, und begehrenswert Adj. ‘erstrebenswert, verlangend’ (18. Jh.), sowie Begierde, Begier (s. Gier). – Verstärkend aufbegehren Vb. ‘sich auflehnen, empören; aufbrausen’ (Ende 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(inständig) verlangen (nach) ·
(jemandem) steht der Sinn (nach) ·
(sehr) verlangen nach ·
(sich) sehnen (nach) ·
...närrisch ·
Lust haben (auf) ·
aus sein (auf) ·
begehren ·
begehrlich (nach) ·
begierig (auf / nach) ·
brennen (auf) ·
fiebern nach ·
gieren (nach) ·
herbeisehnen ·
herbeiwünschen ·
kaum erwarten können ·
nicht warten können (auf) ·
schmachten (nach) ·
sehnlichst begehren ·
sehnlichst vermissen ·
spitzen (auf) ·
süchtig (nach) ·
unbedingt haben wollen ·
vergehen (nach) ·
verrückt (nach) ·
versessen (auf) ·
vor Lust (auf etwas) vergehen ·
vor Verlangen (nach etwas) vergehen ●
hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele sprichwörtlich ·
hungern (nach) fig. ·
(einen) Gieper haben (auf) ugs. ·
(einen) Jieper haben (auf) ugs., norddeutsch ·
(etwas) ersehnen geh. ·
(ganz) wild (auf) ugs. ·
(jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) ugs. ·
(jemanden) gelüsten (nach) geh. ·
(sehr) her (sein hinter) ugs. ·
begehren (nach) geh. ·
dürsten (nach) geh., poetisch, fig. ·
erpicht (auf) geh., veraltend ·
geil (auf) ugs. ·
giepern (nach) ugs., regional ·
heiß (auf) ugs. ·
jiepern (nach) ugs., regional ·
lange Zähne kriegen ugs., selten ·
lechzen (nach) geh. ·
scharf (auf) ugs. ·
sich alle zehn Finger lecken (nach) ugs., fig. ·
sich die Finger lecken (nach) ugs., fig. ·
sich verzehren (nach) geh. ·
spitz sein (auf) ugs. ·
verrückt (auf) ugs. ·
verschmachten (nach) geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
...begehren ·
Anliegen ·
Antrag ·
Antragstellung ·
Begehren ·
Bitte (um) ·
Ersuchen ·
Gesuch ·
Nachfrage ·
Wunsch ●
Ansuchen österr. ·
...anfrage fachspr. ·
Anfrage fachspr. ·
Desiderium geh., lat. ·
freundliches Ersuchen geh., formell
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›begehren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›begehren‹.
Verwendungsbeispiele für ›begehren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damals aber hatte er noch keine Ursache, sie zu begehren.
[Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 236]
Doch – doch, du sollst nicht nur sein Haus, auch sein Land, sein Leben sollst du begehren.
[Dohm, Hedwig: Der Mißbrauch des Todes. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 3387]
Bei den Städten ist es aber so begehrt, daß es vom kommenden Jahr an absurderweise immer an mehrere Städte gleichzeitig vergeben wird.
[Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11]
Man begehrt nie den anderen selbst, sondern man liebt es, von ihm geliebt zu werden.
[Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Der Mann ist begehrt wie noch nie in seinem Leben.
[Die Zeit, 18.07.1997, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begegnungszentrum Begegnungszone begehbar begehen Begehr |
Begehren begehrenswert begehrlich Begehrlichkeit Begehrlichkeiten wecken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)