begriffsgeschichtlich
Typische Verbindungen zu ›begriffsgeschichtlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›begriffsgeschichtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›begriffsgeschichtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da ist zunächst die Entscheidung gegen eine definitorische und begriffsgeschichtliche Präsentation.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.1999]
Auch seine historischen und begriffsgeschichtlichen Untersuchungen lassen den scharfsinnigen Forscher erkennen.
[Kutsch, E.: Begrich. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 28998]
P. zeichnet sich in diesem begriffsgeschichtlich widersprüchlichen Gebrauch (Bedeutungsüberladung) durch den Mangel begrifflicher Schärfe aus.
[o. A.: P. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 3177]
Nur durch den begriffsgeschichtlichen Filter hindurch lassen sich früher einmal ausformulierte Wahrheiten in heute noch gültige Wahrheiten übersetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2003]
Die Ausweitung des Themas ins Genealogische hat ihren begriffsgeschichtlichen Sinn.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.2002]
Zitationshilfe
„begriffsgeschichtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/begriffsgeschichtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
begrifflich begriffen begrenzt begrenzen begrenzbar |
begriffsmäßig begriffsstutzig begrinsen begründbar begründen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora