behandelbar
Grammatik Adjektiv
Worttrennung be-han-del-bar
Wortbildung
mit ›behandelbar‹ als Letztglied:
↗unbehandelbar
Typische Verbindungen zu ›behandelbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›behandelbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›behandelbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie waren Depressionen häufiger, aber nie waren sie auch besser behandelbar.
Der Tagesspiegel, 08.12.2002
Hier landen nur schwer behandelbare Patienten; alle hoffen auf neue Therapien.
Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18
Seit rund einem halben Jahr ist sie wesentlich besser behandelbar.
Süddeutsche Zeitung, 24.08.1996
MS ist nicht ursächlich behandelbar und bis heute nicht heilbar.
Die Welt, 16.11.2004
Das Resultat der motorischen Nachbildung ist im gleichen Sinne als Ausgangsfunktion behandelbar.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 429
Zitationshilfe
„behandelbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/behandelbar>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
behände behänd behämmert behämmern Behältnis |
behandeln behändig behändigen Behändigkeit Behandler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora