behandlungsbedürftig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung be-hand-lungs-be-dürf-tig
Wortzerlegung Behandlung -bedürftig
Typische Verbindungen zu ›behandlungsbedürftig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›behandlungsbedürftig‹.
Verwendungsbeispiele für ›behandlungsbedürftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Schulen gilt ein kaum älteres Kind, das eine neue Umgebung nur einen Tag lang als bedrohlich erlebt, als psychisch behandlungsbedürftig.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Abgesehen von schweren Störungen ist es bei nicht so ausgeprägten Auffälligkeiten schwer zu entscheiden, wann ein Kind behandlungsbedürftig ist.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.1995]
Zur Auswertung herangezogen wurden nur solche Auffälligkeiten, die als behandlungsbedürftig gelten müssen.
[Die Zeit, 25.12.1987, Nr. 53]
Wenn sie dann wirklich behandlungsbedürftig geworden sind, dann sind sie auch schon nicht mehr zu beseitigen.
[o. A.: GESUNDHEIT - EIN GUT UND SEIN PREIS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1988]]
Bei etwa einem Viertel dieser Frauen hatten sich wiederum einen Monat später die Anzeichen zu einer behandlungsbedürftigen Depression verstärkt.
[Die Zeit, 23.12.2002 (online)]
Zitationshilfe
„behandlungsbedürftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/behandlungsbed%C3%BCrftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
behandeln behandelbar behalten behaglich behagen |
behandschuht behangen beharken beharren beharrlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)