Handschuhe tragend
behandschuht
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung be-hand-schuht
GrundformHandschuh
Wortbildung
mit ›behandschuht‹ als Letztglied:
schwarz behandschuht
·
schwarzbehandschuht
·
unbehandschuht
·
weiß behandschuht
·
weißbehandschuht
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›behandschuht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›behandschuht‹.
Verwendungsbeispiele für ›behandschuht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre behandschuhten Hände gruben sich tief in die zerbombte Erde.
[C't, 2000, Nr. 6]
Er saß da und drehte den Brief in seinen behandschuhten Fingern.
[Die Zeit, 21.08.1952, Nr. 34]
Seine zitternde behandschuhte Rechte glitt tastend über die kalte Marmorfläche des Tisches.
[Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10449]
Danach ließen sie ihre behandschuhten Hände über die Gartenzäune tippeln.
[Der Tagesspiegel, 12.11.2003]
Sie hatte all die alten Schinken unter ihren weiß behandschuhten Fingern.
[Der Tagesspiegel, 13.02.2001]
Zitationshilfe
„behandschuht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/behandschuht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
behandlungsbedürftig behandeln behandelbar behalten behaglich |
behangen beharken beharren beharrlich beharrsam |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)