Typische Verbindungen zu ›behebbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›behebbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›behebbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mängel im Wissen sind bis zu einem gewissen Grad behebbar.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 437]
Mängel im Wissen sind bis zu einem gewissen Grade behebbar.
[Die Zeit, 10.06.1954, Nr. 23]
Es wäre also Zeit zu handeln, denn die oben festgestellten Defizite sind behebbar.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1996]
Bei der Serienauslieferung dürfen diese leicht behebbaren Mängel nicht vorkommen.
[C’t, 1999, Nr. 8]
Oftmals müsse ein Patient auch angeleitet werden, neue Wege der Kommunikation einzuschlagen, denn nicht jede Störung sei behebbar.
[Die Welt, 24.01.2004]
Zitationshilfe
„behebbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/behebbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
behavioristisch behaust behausen behauptet behaupten |
beheben beheimaten beheizbar beheizen behelfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus