Herberge
f.
‘einfaches Gasthaus mit Übernachtungsmöglichkeit, billige Unterkunft’.
Das nur im
Dt. und
Nl. heimische Substantiv
ahd.
(9. Jh.),
asächs.
heriberga,
mhd.
mnd.
herberge,
mnl.
herberghe,
nl.
herberg
(
anord.
herbergi,
-birgi,
-byrgi
aus dem
Mnd.)
ist ein Kompositum aus dem unter
Heer
(s. d.)
behandelten Substantiv
und einem in
anord.
bjǫrg
f.
‘Bergung, Schutz, Hilfe’
bezeugten Abstraktum
(
germ.
*bergō)
zu dem unter
bergen
(s. d.)
angeführten Verb
(vgl. noch
aengl.
hēafodbeorg
f.
‘Kopfschutz, Helm’,
beorg
n.
‘Schutz, Hilfe’),
daher eigentlich
‘ein das Heer bergender Ort’.
Über
‘Heer-, Feldlager’
(so schon in ahd. und mhd. Zeit)
entwickelt sich die Bedeutung zu
‘Unterkunft für eine Schar, für einen einzelnen Fremden, Obdach, Wohnung’,
schließlich zu
‘Haus, in dem Fremde für die Nacht Unterkunft finden, Gast-, Logierhaus’.
Aus dem
Anord. vermutlich
aengl.
herebeorg,
engl.
harbour,
das sich über
‘Zufluchtsort (für Schiffe)’
zu
‘Hafen’
entwickelt.
beherbergen
Vb.
‘jmdn. unterbringen, als Gast aufnehmen’,
mhd.
beherbergen.
Älteres
herbergen
Vb.
‘Aufenthalt in einer Herberge nehmen, übernachten’,
auch
‘jmdm. Unterkunft bieten’,
ahd.
heribergōn
(um 800),
mhd.
herbergen,
ist heute unüblich.