beherrschen
GrammatikVerb · beherrscht, beherrschte, hat beherrscht
Aussprache
Worttrennung be-herr-schen
Wortbildung
mit ›beherrschen‹ als Erstglied:
Beherrscher
· Beherrschung · beherrschbar
· mit ›beherrschen‹ als Binnenglied: allbeherrschend · feldbeherrschend · marktbeherrschend
· mit ›beherrschen‹ als Grundform: beherrscht
· mit ›beherrschen‹ als Binnenglied: allbeherrschend · feldbeherrschend · marktbeherrschend
· mit ›beherrschen‹ als Grundform: beherrscht
Mehrwortausdrücke
etw. im Schlaf beherrschen ·
etw. wie im Schlaf beherrschen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
über etw., jmdn. herrschen, etw., jmdn. in der Gewalt haben
a)
Beispiele:
ein Reich, das Land, Volk beherrschen
den Markt beherrschen
eine Situation beherrschen
die Politik beherrscht sein Denken
Sanftmut beherrscht ihr ganzes Wesen
jmd. ist von einem Gefühl, Wunsch beherrscht
Sportden Gegner beherrschen (= ihm überlegen sein)
b)
etw., sich zähmen, zügeln
Beispiele:
seine Leidenschaften, Zunge, Worte, Miene beherrschen
seinen Zorn beherrschen
mit ruhiger, beherrschter Stimme sprechen
ein beherrschtes Auftreten
er ist, erscheint stets beherrscht
⟨sich beherrschen⟩
Beispiele:
jmd. kann sich nur mühsam beherrschen
ich weiß mich zu beherrschen
saloppich kann mich beherrschen! (= ich werde es keinesfalls tun!)
2.
etw. meisterhaft können
Beispiele:
eine Sprache beherrschen
er beherrscht Französisch
die Rechtschreibung beherrschen
Gesetze, Regeln beherrschen
der Schauspieler beherrscht seine Rolle
die Technik (des Klavierspielens) gut beherrschen
etw. vollkommen, virtuos, souverän, mit Meisterschaft beherrschen
3.
ein bestimmendes Charakteristikum von etw. bilden
Beispiele:
die Höhenzüge beherrschen die ganze Landschaft
die Kirchtürme beherrschen das Stadtbild
das Westufer wird von Fjorden und Inseln beherrscht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
herrschen · Herrscher · anherrschen · beherrschen · Beherrschung · vorherrschen
herrschen Vb. ‘die Gewalt eines Herrn haben, befehlen, regieren’, ahd. hērisōn (um 900), mhd. hērschen, hē̌rsen ‘Herr sein, die Macht eines Herrn haben’ sowie (aus dem Hd. übernommen?) mnd. hērschen, mnl. heerscen, nl. heersen ist zum Komparativ des unter hehr (s. d.) behandelten Adjektivs gebildet (ahd. hēriro) und bedeutet daher eigentlich ‘älter, würdiger sein’, wird aber bald inhaltlich an das unter Herr (s. d.) dargestellte Substantiv angelehnt. Im Mhd. bzw. Nhd. wird rs zu rsch weiterentwickelt. – Herrscher m. ‘wer herrscht, Gewalt, Macht ausübt, Regent’, ahd. hērisāri ‘Herrscher, Imperator’ (11. Jh.), mhd. herscher. anherrschen Vb. ‘herrisch anreden, anfahren’ (Mitte 19. Jh.). beherrschen Vb. ‘über etw. oder jmdn. Gewalt, Macht haben, regieren, (seine Gefühle) in der Gewalt haben, zügeln, bezwingen’ (15. Jh.); dazu Beherrschung f. ‘Herrschaft, Regierung, Regiment, das Bezähmen, Sichzügeln, Diszipliniertsein’ (15. Jh.). vorherrschen Vb. ‘vor anderem Einfluß, Wirkung haben, überwiegen, dominieren’ (15. Jh., geläufig seit 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausüben (Macht, Amt) ·
beherrschen ·
geltend machen (Einfluss)
beherrschen ·
bestimmen was gemacht wird ·
dominieren ·
vorherrschen ·
überragen ·
überwiegen ●
die erste Geige spielen ugs., fig.
Assoziationen |
|
(einer Sache) mächtig (sein) ·
(etwas) beherrschen ·
(etwas) können ·
beherrschen (zu) ·
fähig sein ·
im Stande sein (zu) ·
imstande sein (zu) ·
in der Lage sein ·
umgehen können (mit) ●
(jemandem) gegeben sein geh. ·
drauf haben ugs., salopp ·
vermögen (zu) geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(sich) beherrschen (etwas zu tun) ·
Abstand nehmen (von etwas) ·
absehen (von) ·
aufhören (mit / zu + Infinitiv) ·
nicht machen ·
nicht tun ·
unterlassen ●
(etwas) bleibenlassen ugs. ·
(etwas) lassen ugs. ·
(sich etwas) verkneifen ugs. ·
(sich von etwas) fernhalten geh. ·
(von etwas) die Finger lassen ugs. ·
bleiben lassen ugs. ·
gar nicht erst versuchen ugs. ·
sausen lassen ugs. ·
sein lassen ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(sich) beherrschen ·
(sich) im Griff haben ·
(sich) im Zaum halten ·
(sich) mäßigen ·
(sich) nicht gehen lassen ·
(sich) unter Kontrolle haben ·
(sich) zusammennehmen ·
(sich) zusammenreißen ·
(sich) zügeln ·
an sich halten ·
nicht die Selbstbeherrschung verlieren ·
seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen ●
(dreimal) tief schlucken ugs. ·
(seine) Zunge hüten geh., veraltend, literarisch ·
den Ball flach halten ugs., fig. ·
den Ball flachhalten ugs., fig. ·
nicht ausklinken ugs. ·
nicht ausrasten ugs.
Assoziationen |
|
(eine Sache) beherrschen ·
Fähigkeiten haben ●
(es) (einfach) draufhaben ugs. ·
(etwas) auf dem Kasten haben ugs. ·
(schwer) was drauf haben ugs. ·
das Zeug dazu haben ugs. ·
im Griff haben ugs. ·
viel auf dem Kasten haben ugs. ·
was können ugs.
Assoziationen |
|
(etwas) beherrschen ·
(etwas) kontrollieren ·
(etwas) unter Kontrolle haben ·
kontrolliert werden von ·
unter jemandes Kontrolle stehen ●
(irgendwo) das Sagen haben ugs. ·
am Drücker sein ugs., fig. ·
sagen, wie es zu laufen hat ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›beherrschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beherrschen‹.
Verwendungsbeispiel für ›beherrschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Ritual der langen Reden, die die Diskussion ersetzten,
beherrschte er wie alle kommunistischen
Führer.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 179]
Ich wollte an dieser Stelle lachen, aber ich
beherrschte mich.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 2]
Als ich aber dann heimwärts fuhr, beherrschte
mich nicht mehr jene niederdrückende Empfindung, mit leeren Händen zu
kommen.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 2003]
Er beherrschte die fünf Tänze der Zeit wie
kein anderer Musiker, und er blieb bei diesen Tänzen durch 55
Jahre.
[Nick, Edmund: Strauß (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 21086]
Er kannte das Land nicht, und er beherrschte
seine Sprache nicht.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beherbergungsgewerbe Beherbergungstaxe Beherbergungsverbot beherrschbar Beherrschbarkeit |
Beherrscher Beherrscherin beherrscht Beherrschtheit Beherrschung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)