mutig, unerschrocken
beherzt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung be-herzt
formal verwandt mitHerz
Wortbildung
mit ›beherzt‹ als Erstglied:
Beherztheit
·
mit ›beherzt‹ als Letztglied:
unbeherzt
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Herz · herzen · beherzt · beherzigen · herzhaft · herzig · herzlich · Herzblatt · Herzschlag
Herz
n.
zentrales Antriebsorgan des Blutkreislaufs,
auch als Sitz der Seele, des Gemüts, des Verstandes, der Vernunft gedacht,
ahd.
herza
(8. Jh.),
mhd.
herz(e),
asächs.
herta,
mnd.
mnl.
herte,
harte,
nl.
hart,
aengl.
heorte,
engl.
heart,
anord.
hjarta,
schwed.
hjärta,
got.
haírtō
(germ.
*hertan-)
führt mit dehnstufigem
griech.
kḗr
(κῆρ)
‘Herz’,
schwundstufigem
griech.
kardíā
(καρδία)
‘Herz, Magen, Mark der Pflanzen’,
lat.
cor
(Genitiv
cordis)
‘Herz’,
air.
cride,
lit.
širdìs,
aslaw.
srьdьce,
russ.
sérdce
(сердце)
‘Herz’
sowie hochstufigem
aslaw.
srěda
‘Mitte, Mittwoch’,
russ.
seredína
(середина)
‘Mitte’
auf
ie.
*k̑ē̌rd-,
*k̑ṛd-
‘Herz’.
Dieses schließt sich vielleicht im Sinne von
‘Springer, Hüpfer’
an die Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘(herum)springen’
an
(s.
Scherz,
schrecken1,
scheren2);
vgl.
.
in: Donum Balticum (= Festschr. Stang)
(1970) 515 ff.
herzen
Vb.
‘liebkosen, ans Herz drücken’
(15. Jh.).
Unabhängig davon
mhd.
herzen
‘mit einem Herzen versehen, ein (mutiges) Herz annehmen’,
auch
nhd.
(älter)
beherzen
‘ein Herz nehmen, Mut fassen, zu Herzen nehmen’,
mhd.
beherzen
‘standhaft, mutig sein’,
wozu einerseits
beherzt
Part.adj.
‘mutig, entschlossen’,
mhd.
beherzet,
und andererseits
beherzigen
Vb.
‘sich zu Herzen nehmen, beachten, ernsthaft bedenken’
(15. Jh.).
herzhaft
Adj.
‘kräftig, energisch, mutig’,
mhd.
herzehaft
‘beherzt, besonnen, verständig’;
auch
(sich vom Md. aus verbreitend)
‘kräftig, würzig schmeckend’
(19. Jh.).
herzig
Adj.
‘lieb, das Herz rührend, nett’
(16. Jh.).
herzlich
Adj.
‘vom Herzen (als Sitz des Gefühls) kommend, es berührend, freundlich, lieb, innig’,
mhd.
herze-,
herzenlich.
Herzblatt
n.
‘das innerste, empfindlichste, zarteste Blatt einer Pflanze’
(17. Jh.),
danach auch Kosename
(18. Jh.).
Herzschlag
m.
‘durch Kontraktion des Herzmuskels entstehender Schlag des Herzens, die rhythmische Schlagfolge, Puls’,
auch
‘plötzlicher Herzstillstand’
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
beherzt
·
entschlossen
·
forsch
·
ohne langes Überlegen
·
tüchtig
·
zupackend
●
feste
ugs.
·
ordentlich
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›beherzt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beherzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›beherzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er setzt beherzt immer neue milliardenschwere Prioritäten, ohne dafür ebenso beherzt anderes zu kappen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Im ersteren Fall verständige man einen Arzt, im letzteren Fall schreite man beherzt zur Tat.
[Die Zeit, 02.08.2012, Nr. 32]
Er setzt beherzt immer neue milliardenschwere Prioritäten, ohne dafür ebenso beherzt anderes zu kappen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Man muss allerdings den Mut aufbringen, beherzt Position zu beziehen.
[Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Vor allem die Abwehr packte nicht mehr so beherzt zu.
[Die Zeit, 09.12.2007 (online)]
Zitationshilfe
„beherzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beherzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beherzigenswert beherzigen beherrscht beherrschen beherrschbar |
behexen behilflich behindern behindert behindertengerecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora