Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

behindern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · behindert, behinderte, hat behindert
Aussprache  [bəˈhɪndɐn]
Worttrennung be-hin-dern
Wortzerlegung be- hindern
Wortbildung  mit ›behindern‹ als Erstglied: Behinderung  ·  mit ›behindern‹ als Grundform: behindert
eWDG

Bedeutung

jmdn., etw. an etw. hindern, jmdm., einer Sache hinderlich sein
a)
Beispiele:
eine Krankheit behindert jmdn.
die Schwäche hat mich sehr behindert
heftiges Herzklopfen behinderte mich zu sprechen
die schweren Gepäckstücke behinderten mich beim Wandern
das behinderte ihn bei der Arbeit, im Laufen
Mehr als drei Mann haben auf einem Waggon nicht Platz, ohne einander zu behindern […] [ A. ZweigErziehung307]
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
jmd. ist durch eine Verwundung schwer, leicht behindert
jmd. ist behindert, etw. zu tun
b)
etw. hemmen
Beispiele:
die Pflanze im Wachstum behindern
das Gestrüpp behindert ihre Schritte
den Verkehr behindern
etw. behindert die Sicht
[…] wie er durch seinen tollkühnen Streich auch die Laufbahn seines Sohnes behindert hatte […] [ Feuchtw.Tag297]
c)
Sport jmdn. beim Sportkampf benachteiligen
Beispiele:
den Gegner behindern
er hat den Gegenspieler durch Beinstellen, Schlagen, Treten behindert

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hindern · behindern · verhindern · hinderlich · Hindernis · Hindernisrennen
hindern Vb. ‘jmdn. von etw. zurückhalten’, ahd. gihintaren ‘betrügen, herabwürdigen’ (9. Jh.), hintaren ‘hemmen, vorenthalten, herabwürdigen, erniedrigen’ (10. Jh.), mhd. hindern, mnd. mnl. nl. hinderen ‘zurücktreiben, stören, abhalten’, aengl. hindrian, engl. to hinder, anord. schwed. hindra sind Ableitungen von der unter hinter2 Präp. (s. d.) dargestellten germ. Lokalpartikel. – behindern Vb. ‘hemmen, störend aufhalten, jmdm., einer Sache hinderlich sein, im Wege stehen’, spätmhd. behinder(e)n. verhindern Vb. ‘machen, daß etw. nicht geschieht’, ahd. firhintaren ‘betrügen, beeinträchtigen, unterschlagen’ (9. Jh.), frühnhd. verhindern ‘etw. blockieren, nicht geschehen lassen’. hinderlich Adj. ‘hemmend’ (15. Jh.), vgl. mhd. unhinderlīchen Adv. ‘ungehindert’. Hindernis n. ‘Hemmnis, Sperre’, mhd. hindernisse. Hindernisrennen n. ‘(Pferde)rennen über Hindernisse’ (2. Hälfte 19. Jh.). Vorher dafür Kirchturmrennen, wörtliche Übersetzung von engl. steeplechase ‘Querfeldeinrennen zu Pferde in Richtung auf einen weithin sichtbaren Kirchturm’ (engl. steeple), dann allgemein ‘(Pferde)rennen über Hindernisse (Gräben, Barrieren, Hecken)’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


beengen · behindern · beschränken · einengen  ●  in die Ecke treiben ugs. · in die Enge treiben ugs. · ins Bockshorn jagen ugs.

anhalten · aufhalten · behindern · verzögern
Assoziationen
  • lahmlegen · zum Erliegen bringen · zum Stillstand bringen

(ein) Hemmnis bilden · (jemandem) entgegentreten · (jemanden) abwehren · (sich) sperren · abhalten · behindern · blockieren · hemmen · hindern · nicht mitspielen · obstruieren · stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang) · versperren  ●  (den) Weg versperren fig. · (sich jemandem) in den Weg stellen fig. · abblocken auch figurativ · (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen ugs., fig. · (sich) querstellen ugs. · Steine in den Weg legen ugs., fig. · blocken ugs. · mauern ugs. · quer im Stall stehen ugs. · reingrätschen ugs., fig.
Assoziationen

(jemandem) in die Quere kommen · behindern · stören  ●  (jemandem) in die Parade fahren fig. · (jemandem) ins Gehege kommen ugs. · (jemandes) Kreise stören geh.
Assoziationen

behindern · hemmen · hindern · stören
Assoziationen

(jemanden) behindern · im Weg sein · im Weg(e) stehen · stören  ●  sperrig herumstehen geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (jemandem) in die Quere kommen · behindern · stören  ●  (jemandem) in die Parade fahren fig. · (jemandem) ins Gehege kommen ugs. · (jemandes) Kreise stören geh.
  • (jemanden) abdrängen fig. · (jemanden) an die Wand drücken fig., variabel · (jemanden) auf die Seite drängen fig. · (jemanden) ausbooten fig. · (jemanden) beiseiteschieben fig. · (jemanden) wegdrängen fig.
  • nicht helfen können · nichts für jemanden tun können  ●  (jemandem) keine große Hilfe sein floskelhaft

Typische Verbindungen zu ›behindern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›behindern‹.

Verwendungsbeispiel für ›behindern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selbstverständlich darf die Einrichtung dieser Räume ein flottes Bedienen nicht behindern. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 28]
Frauen, welche schliefen, statt zuzuhören, behinderten ernstlich den Gang der Geschichte. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 206]
Aber solang er nichts hat, ist er eben dadurch behindert, politisch tätig zu sein. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 23853]
Die schwangere Frau ist auf ihre Art ebenfalls behindert; darum hetzt man gern den Hund auf sie. [Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Daß ich eine Frau bin, hatte mich in keiner Weise behindert. [Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
Zitationshilfe
„behindern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/behindern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
beherzt
Beherztheit
behexen
Behexung
behilflich
behindert
Behinderte
Behindertenausweis
Behindertenbeauftragte
Behinderteneinrichtung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora