Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

behindert

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: behinderter · Superlativ: am behindertsten, Steigerung selten
Aussprache  [bəˈhɪndɐt]
Worttrennung be-hin-dert
Grundformbehindern
Wortbildung  mit ›behindert‹ als Letztglied: bewegungsbehindert · flugbehindert · gehbehindert · körperbehindert · lernbehindert · mehrfachbehindert · nicht behindert · nichtbehindert · schwer behindert · schwerbehindert · schwerstbehindert · sehbehindert · sprachbehindert · unbehindert
 ·  mit ›behindert‹ als Grundform: Behinderte
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
mit einer körperlichen oder geistigen Einschränkung (3)
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: geistig, körperlich, mehrfach behindert
Beispiele:
Die Anpassung von Websites an die Bedürfnisse behinderter Benutzer (z. B. mit Sehschwäche) oder Sites, die bei entsprechendem Lebensalter eine kindgerechte Darstellungen liefern, sind Beispiele dafür [für Personalisierung]. [C’t, 2000, Nr. 18]
Der hohe Anteil behinderter Menschen, die häufig Diskriminierungen ausgesetzt sind, zeigt deutlich die Realität unseres sogenannten Sozialstaates. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.2016]
Die Regenbogenschule in Gotha, in der geistig und mehrfach behinderte (= mit mehreren Behinderungen) Kinder unterrichtet werden, begeht ihr 20‑jähriges Bestehen. [Rückblick: Asyl-Herausforderung dominiert das Jahr, 16.12.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Hälfte der »Zirkuslehrlinge« [Kinder, die im Zirkus mit den Artisten üben] ist entweder geistig oder körperlich behindert, wie Ulrike (9), die sich nur mit Krücken fortbewegen kann, aber ganz stolz erzählt, dass sie nun reiten darf. [Frankfurter Rundschau, 05.08.2000]
Im Stadt‑ und Landkreis sind bisher 105 Elternpaare bekannt, die ein geistig behindertes Kind zu Hause haben. [Die Zeit, 27.03.1964]
spezieller, Amtssprache für längere Zeit in einem solchen körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand, dass man nur mit großer Einschränkung oder mit fremder Hilfe arbeiten, an Veranstaltungen usw. teilnehmen kann und deshalb vom Staat Hilfe bekommt
Grammatik: ohne Steigerung
Die Begrifflichkeit ist in Paragraf 2 des Neunten Sozialgesetzbuches »Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen« amtlich festgelegt.
Um den Grad der Behinderung auszudrücken, verwendet man schwerbehindert und schwerstbehindert.
Beispiele:
Wer amtlich als behindert anerkannt ist, dem stehen einige Nachteilsausgleiche zu. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.2006]
Nach einer langen Reha bin ich immer noch von der Brust abwärts gelähmt und werde als 100 % behindert eingestuft. [abseits vom mainstream, 26.06.2015, aufgerufen am 28.04.2016]
Eingliederungshilfen sind einfach der staatliche Beitrag zur Teilhabe behinderter Menschen. [Das System hält die Hand auf, 04.03.2015, aufgerufen am 18.10.2019]
Wer wegen Unfall, Krankheit oder von Geburt behindert ist, habe zu seinem Schicksal[…] noch oft die Last, seine Ansprüche beim Versorgungsamt im vollen Umfang geltend zu machen. [Frankfurter Rundschau, 09.04.1997]
Familien mit behinderten Angehörigen – aber auch berufstätige Erwachsene mit einer Behinderung – können Vergünstigungen bei der Lohn‑ und Einkommenssteuer geltend machen. [die tageszeitung, 29.02.1996]
2.
übertragen, abwertend, Schimpfwort drückt Ablehnung oder Herabwürdigung einer Idee, einer Person oder dessen Verhalten aus
Beispiele:
»Alter, sag mal, bis du behindert?!« oder »Du bist doch behindert, ey!« sind Aussprüche, die die meisten von uns schon von ihren Mitmenschen […] gehört haben oder die uns so oder ähnlich schon selbst über die Lippen gekommen sind. [Von den unmöglichsten Möglichkeiten, 25.03.2012, aufgerufen am 28.04.2016]
»Meine demütigende Darstellung als behinderte Lachnummer hat traumatische Kindheitserinnerungen wiedererweckt, die ich längst vergessen wähnte, und mich zutiefst geschmerzt«, schreibt A[…]. [Die Welt, 07.02.2018]
Kids schreiben keine Briefe, Mom. Das ist behindert. [»The Killing« Pilot, 2011 (Filmuntertitel)]
[…] auf diskriminierende Bemerkungen wie »Das ist ja voll behindert« zu verzichten, ist ein Ziel der Workshops. [Alles ist anders auf der Welt, 2014, aufgerufen am 14.09.2018]
Und wenn man es nicht lernt, dann gibt es eine Suchfunktion namens »google«, die wirklich sehr sehr schlau ist und auf die behindertste Frage die passende Antwort weiß. [unboundedambition, 17.06.2015, aufgerufen am 15.09.2018] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

behindert  ●  körperlich eingeschränkt verhüllend · gehandicapt ugs. · gehandikapt ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Mensch mit Behinderung · Person mit Behinderung · behinderte Person · behinderter Mensch  ●  Behinderte weibl. · Behinderter männl. · Krüppel derb, abwertend
Zitationshilfe
„behindert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/behindert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beherztheit
behexen
Behexung
behilflich
behindern
Behinderte
Behindertenausweis
Behindertenbeauftragte
Behinderteneinrichtung
behindertengerecht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora