mit einer körperlichen oder geistigen Einschränkung (3)
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: geistig, körperlich, mehrfach behindert
Beispiele:
Die Anpassung von Websites an die Bedürfnisse
behinderter Benutzer (z. B. mit Sehschwäche) oder
Sites, die bei entsprechendem Lebensalter eine kindgerechte Darstellungen
liefern, sind Beispiele dafür
[für Personalisierung]. [C’t, 2000, Nr. 18]
Der hohe Anteil behinderter Menschen, die
häufig Diskriminierungen ausgesetzt sind, zeigt deutlich die Realität
unseres sogenannten Sozialstaates. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.2016]
Die Regenbogenschule in Gotha, in der geistig und mehrfach
behinderte
(= mit mehreren Behinderungen) Kinder unterrichtet
werden, begeht ihr 20‑jähriges Bestehen. [Rückblick: Asyl-Herausforderung dominiert das Jahr, 16.12.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Hälfte der »Zirkuslehrlinge« [Kinder, die im Zirkus mit den Artisten üben] ist entweder geistig oder
körperlich behindert, wie Ulrike (9), die sich nur
mit Krücken fortbewegen kann, aber ganz stolz erzählt, dass sie nun reiten
darf. [Frankfurter Rundschau, 05.08.2000]
Im Stadt‑ und Landkreis sind bisher 105 Elternpaare bekannt, die ein
geistig behindertes Kind zu Hause haben. [Die Zeit, 27.03.1964]
●
spezieller, Amtssprache für längere Zeit in einem solchen körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand, dass man nur mit großer Einschränkung oder mit fremder Hilfe arbeiten, an Veranstaltungen usw. teilnehmen kann und deshalb vom Staat Hilfe bekommt
Grammatik: ohne Steigerung
siehe auch Behinderte, Behinderung (1)
Die Begrifflichkeit ist in Paragraf 2 des Neunten Sozialgesetzbuches »Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen« amtlich festgelegt.
Um den Grad der Behinderung auszudrücken, verwendet man schwerbehindert und schwerstbehindert.
Beispiele:
Wer amtlich als behindert anerkannt ist,
dem stehen einige Nachteilsausgleiche zu. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.2006]
Nach einer langen Reha bin ich immer noch von der Brust abwärts
gelähmt und werde als 100 % behindert
eingestuft. [abseits vom mainstream, 26.06.2015, aufgerufen am 28.04.2016]
Eingliederungshilfen sind einfach der staatliche Beitrag zur
Teilhabe behinderter Menschen. [Das System hält die Hand auf, 04.03.2015, aufgerufen am 18.10.2019]
Wer wegen Unfall, Krankheit oder von Geburt
behindert ist, habe zu seinem
Schicksal[…] noch oft die Last, seine
Ansprüche beim Versorgungsamt im vollen Umfang geltend zu machen. [Frankfurter Rundschau, 09.04.1997]
Familien mit behinderten Angehörigen –
aber auch berufstätige Erwachsene mit einer Behinderung – können
Vergünstigungen bei der Lohn‑ und Einkommenssteuer geltend machen. [die tageszeitung, 29.02.1996]