umgangssprachlich jmdn., etw. mit dem Gehör untersuchen, abhören
behorchen
Bedeutungsübersicht
Verwendungsbeispiele für ›behorchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich weiß nicht, ob sie begriffen hat, daß wir behorcht wurden.
[Die Zeit, 27.07.1950, Nr. 30]
Da könntest du mitkommen und bitten, dich auch bei der Gelegenheit rasch zu behorchen.
[Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 213]
Er behorcht sie gewissermaßen von allen Seiten wie mit dem Klavier‑Stethoskop, um alle ihre Herzgeräusche aufnehmen und wiedergeben zu können.
[Die Welt, 16.05.2001]
Seine Begründung, er habe in Lübeck den bewunderten Kollegen Dietrich Buxtehude »behorchen« wollen, wird die Stadtväter nicht begeistert haben.
[Die Zeit, 26.06.2006, Nr. 26]
Als Stimme seines Herrn kann man es per CD behorchen.
[Die Zeit, 01.04.2002, Nr. 13]
Zitationshilfe
„behorchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/behorchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
behobeln behindertengerecht behindert behindern behilflich |
behost behufen behufs behuft behumpsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)