siehe auch beim
I.
Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet Nähe, lose Berührung
a)
in der Nähe von
Beispiele:
Potsdam (liegt) bei Berlin
die Schlacht bei Jena und Auerstedt
der Parkplatz beim Rathaus
die Blumenbank steht beim Fenster
die Tafel hing beim Katheder
der Pförtner beim Haupteingang
bei der Bücke ankommen, auf und ab gehen, auf jmdn. warten
sich (im Restaurant) bei der Tür hinsetzen
wer ist die Dame, die bei deinem Freund (am Tisch) sitzt?
bei dem Arzt standen mehrere Krankenschwestern
MilitärGewehr bei Fuß
unmittelbar, dicht, nahe bei der Post ist ein Kiosk
die Leute standen dicht bei dicht
(= dicht gedrängt)
im Hafen liegt Schiff bei
(= neben) Schiff
b)
im Bereich von, in den Wohnräumen, Arbeitsräumen, Räumen von
Grammatik: in Verbindung mit Personen und Institutionen
Beispiele:
bei jmdm. eingeladen sein, eintreten, zu Besuch sein, vorsprechen, wohnen, schlafen
sich beim Pförtner anmelden
beim Arzt lange warten müssen
beim Bäcker Brötchen holen
bei Professor A (Vorlesungen) hören
das Buch liegt bei Vater (im Zimmer) auf dem Schreibtisch
bei den Indianern leben
er hat viel bei Behörden zu tun
er ist bei der Post beschäftigt
sie arbeitet bei einem Verlag
umgangssprachlicher ist bei der Eisenbahn
(= arbeitet als Eisenbahner)
etw. beim Laden um die Ecke kaufen
den Mantel bei der Garderobe abgeben
ein Konto bei der Sparkasse haben
bei der Infanterie ausgebildet werden
der Aufenthalt bei den Inselbewohnern
historischEmpfang bei Hofe
er ist bei uns (= in unserem Land, Ort, Betrieb, in unserer Familie) zu Gast
bei Meiers (= in der Familie Meier) ist ein Baby angekommen
dieser Satz steht bei Goethe
(= in Goethes Werken)
c)
Grammatik: in Verbindung mit dem Reflexivpronomen
⟨etw. bei sich haben, tragen (= etw. mit sich führen)⟩
Beispiele:
Geld bei sich haben
trägst du deine Brille immer bei dir?
übertragen
Beispiele:
ein Geheimnis bei sich (= für sich) behalten
»sie hat recht«, dachte er bei sich
(= »sie hat recht«, dachte er im stillen)
saloppnicht (ganz) bei sich sein
(= nicht bei Verstand sein)
2.
häufig bezeichnet enge Berührung an
Grammatik: in Verbindung mit Verben des Greifens
Beispiele:
jmdn. bei der Schulter packen
jmdn. beim Rockzipfel halten, fassen
jmdn. beim Arm nehmen
3.
übertragen
Grammatik: räumlich
a)
entsprechend der Bedeutung von bei¹ (I 1 a, I 1 b)
Beispiele:
die Entscheidung liegt beim Arzt, Ministerium
gehobendas steht bei Ihnen
(= hängt von Ihnen ab)
salopp
bei dir piept's wohl?
salopp
bei dem ist wohl eine Schraube los?
umgangssprachlichman weiß nie, woran man bei ihm ist
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Verben
Beispiele:
bei jmdm. anfragen, anrufen, etw. erreichen wollen
bei jmdm. ein gutes Wort für seinen Freund einlegen
sich bei jmdm. beschweren, entschuldigen, erkundigen
bei jmdm. ein Gefühl der Zuneigung erwecken
bei jmdm. etw. gelten
umgangssprachlich
bei jmdm. gut angeschrieben sein
bei seiner Behauptung bleiben
es bleibt alles beim Alten
er verweilte gern bei diesen Geschichten
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Adjektiven
Beispiel:
angesehen, beliebt bei jmdm.
b)
entsprechend der Bedeutung von bei¹ (I 2)
Beispiele:
die Gelegenheit beim Schopfe ergreifen
umgangssprachlichetw. bei der Hand haben
losgelöst von räumlicher Vorstellung
Beispiele:
jmdn. beim Wort nehmen
jmdn. beim Namen rufen
die Sache beim rechten Namen nennen
4.
weitgehend gelöst von räumlicher Vorstellung; drückt eine allgemeine Beziehung aus was etw., jmdn. angeht, so …
Beispiele:
bei der Herrenkleidung sind jetzt enge Hosen modern
die Reparatur dauert bei Schirmen zwei Wochen
bei diesem Wort fehlt ein Buchstabe
bei seinem Vorschlag handelt es sich um ein einmaliges Angebot
bei ihm braucht man keine Befürchtungen zu haben, dass er es nicht schafft
bei starken Rauchern kann es zu Nikotinvergiftungen kommen
bei Ärzten findet man diese Ansicht häufig
bei unserm Betrieb kommt so etwas nicht vor
bei den alten Griechen stand die Kunst in hohem Ansehen
so war es auch bei mir
(= in meinem Falle)
bei ihm (= wenn man mit ihm zu tun hat) darf man nicht nachgeben
II.
bezeichnet die Gleichzeitigkeit eines Zustandes, Vorganges mit einem anderen (sich an gleichen Ort vollziehenden) Zustand, Vorgang
1.
a)
Beispiele:
bei dem gestrigen Regen fanden wir unter einem Baum Schutz
bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass …
beim Auftritt des Clowns gab es viel Gelächter
beim Herannahen der Gefahr ertönte das Signal
eine neue Methode beim Schleifen einführen
bei Einbruch der Dunkelheit wurde die Beleuchtung eingeschaltet
bei der Versammlung wurde viel geraucht
ich lernte ihn bei einer Geburtstagsfeier kennen
er ist beim Lesen eingeschlafen
er reiste bei Nacht
das sonderbare Ereignis bei seiner Geburt, seinem Tode
veraltend
bei
(= zu) Lebzeiten seines Vaters
b)
mit Betonung der räumlichen Vorstellung
Beispiele:
bei Tisch (= beim Essen) sitzen
umgangssprachlich
bei Wasser und Brot (= in Gefangenschaft) sitzen
umgangssprachlichsie sitzt immer noch bei ihrem Pullover
(= beim Stricken ihres Pullovers)
umgangssprachlicher war bei Verdun (= im Kampf um Verdun) verwundet worden
umgangssprachlichder Ballon wurde bei 1000 Meter (= als er 1000 Meter hoch gestiegen war) angehalten
2.
bezeichnet einen Begleitumstand
Beispiele:
der Zug passierte die Grenze bei Regen
er schläft bei geöffnetem Fenster
die Steigerung der Produktion bei gleichzeitiger Verkürzung der Arbeitszeit
das Werk produziert jetzt das Doppelte bei gleichbleibend guter Qualität
bei Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte wurde er zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt
das Betreten des Eises ist bei Strafe verboten
(= ist verboten, wobei Zuwiderhandlungen bestraft werden)
3.
bezeichnet außerdem die Bedingung
Beispiele:
bei Regen gehen wir nicht spazieren
bei Gelegenheit werde ich ihn zur Rede stellen
die Notbremse darf nur bei Gefahr gezogen werden
bei Ausnutzung aller Möglichkeiten lässt sich das Ziel erreichen
bei Versammlungen sollte man nicht rauchen
dies Medikament darf nur bei hohem Fieber angewandt werden
bei Frühgeburten ist besondere Sorgfalt erforderlich
Wasser kocht bei 100 Grad
bei Entfernungen über 100 Kilometer beträgt der Zuschlag 3 Euro
bei Licht besehen
(= wenn man die Sache genau betrachtet)
4.
bezeichnet außerdem den Grund
Beispiele:
bei dem Regen sind die Wege unpassierbar
bei deinen guten Augen brauchst du keine Brille
bei solcher Ausbildung ist diese Leistung nicht verwunderlich
bei den gewaltigen Bodenschätzen dieses Landes ist seine rasche industrielle Entwicklung sicher
5.
bezeichnet außerdem eine Einräumung
Beispiele:
bei so starkem Regen sind sie spazierengegangen
dieser Grundsatz ist bei manchen Vorbehalten im einzelnen heute allgemein anerkannt
bei seinem großen Wissen ist er dennoch ohne wirkliche Bildung
umgangssprachlich
beim besten Willen kann ich dir nicht helfen
Grammatik: oft in Verbindung mit »all«
Beispiele:
bei aller Großzügigkeit war sie doch sparsam
bei aller Anerkennung seiner Leistungen kann man ihn dennoch nicht als Bahnbrecher bezeichnen
bei all seinen Verdiensten hatte er aber auch einen schweren Fehler
6.
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Verben
Beispiele:
jmdn. bei der Wache ablösen
bei einem Scherz mitmachen
bei einem Konzert mitwirken
jmdm. bei der Arbeit helfen
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Adjektiven
Beispiele:
ihm ist angst, bange, nicht wohl bei dem Gedanken
umgangssprachlichdas Beste bei der Sache ist, dass …
beim Appell anwesend sein
sie war neidlos bei anderer Glück
7.
⟨bei etw. sein⟩mit etw. beschäftigt sein
Grammatik: in Verbindung mit »sein«
Beispiel:
bei der Arbeit, beim Schachspiel sein
⟨»sein« + beim + Infinitiv⟩gibt die Verlaufsform an
Beispiel:
er ist beim Schreiben, Pflügen
(= schreibt, pflügt gerade)
III.
in Sonderfunktionen
1.
Grammatik: in Verbindung mit Ausdrücken des Schwörens, Beteuerns
Beispiele:
etw. bei seiner Ehre schwören
etw. beim Andenken seiner Mutter geloben
Religion
bei Gott, das ist wahr!
veraltet
bei meiner Treu!
veraltet
bei meiner armen Seele!
2.
⟨bei weitem (= drückt einen starken graduellen Unterschied aus)⟩
Beispiele:
er ist bei weitem (= weitaus) der Beste, Klügste
du hast bei weitem (= längst) noch nicht alles erfahren
die frühen Werke des Dichters übertreffen die späteren bei weitem
(= um vieles)
3.