Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bei der Sache sein

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteil Sache
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd. ist bei der Sachesich konzentriert und aufmerksam mit einem Thema, einer Aufgabe befassen; (mit Interesse und persönlichem Einsatz) bei einer Angelegenheit mitwirken
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: voll, ganz bei der Sache sein; mit (Feuer-)Eifer bei der Sache sein; mit ganzem Herzen, mit Leib und Seele bei der Sache sein; mit halbem Herzen bei der Sache sein
Beispiele:
Wichtig sei, dass die Spieler im Spiel voll und ganz bei der Sache seien und in der Mannschaft mitkämpften. [Mittelbayerische, 12.08.2020]
Die Männer, die in die Rolle des Nikolaus geschlüpft sind, egal, ob ehrenamtlich oder gegen Bezahlung, sind mit ganzem Herzen bei der Sache. [Münchner Merkur, 11.12.2018]
Die Vorleser der sechsten Klasse waren konzentriert bei der Sache und die Gäste hörten gespannt zu. [Landshuter Zeitung, 15.01.2018]
Die Schüler sind bei der Sache, denn plötzlich geht es um etwas: um ihre Zukunft. [Die Zeit, 21.03.2013, Nr. 13]
Die beiden haben seit einem halben Jahr einen eigenen Garten und sind mit Eifer bei der Sache. [Frankfurter Rundschau, 11.07.2000]
Eine Beschränkung der Importe aus der UdSSR sollte den Russen zeigen, daß der Westen am längeren Hebel sitzt. Doch die Europäer waren schon von Anfang an nur mit halbem Herzen bei der Sache. [Die Zeit, 23.09.1983, Nr. 39]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„bei der Sache sein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bei%20der%20Sache%20sein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bei der Sache bleiben
bei der Hand sein
bei der Hand haben
bei aller Liebe
bei Wind und Wetter
bei der Stange bleiben
bei jmdm. Schlag haben
bei jmdm. den Kamm schwellen lassen
bei jmdm. die Rippen zählen können
bei jmdm. eine gute Nummer haben