mit beiden Füßen; beide Füße betreffend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sport mit beiden Füßen gleich geschickt
Typische Verbindungen zu ›beidfüßig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beidfüßig‹.
Verwendungsbeispiele für ›beidfüßig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist beidfüßig, blendende Technik, schießt aus der Defensive spektakuläre Tore, hat ein gutes Auge.
[Bild, 17.12.2001]
Er ist beidfüßig und hat vielen anderen damit etwas voraus.
[Die Welt, 02.09.2005]
Denn er schießt beidfüßig, ist auch mit dem Kopf gefährlich.
[Bild, 21.11.1998]
Er bewegt sich sehr gut, ist technisch sehr versiert, schießt beidfüßig.
[Bild, 12.12.2002]
Er kommt meist über links, hat viel Übersicht, ist beidfüßig und schnell.
[Bild, 02.09.2000]
Zitationshilfe
„beidfüßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beidf%C3%BC%C3%9Fig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beiderseits beiderseitig beiderlei beide Mal beide |
beidhändig beidlebig beidrehen beidrucken beidseitig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)