beigefarben
eWDG und ZDL
Bedeutung
von beiger Farbe (wie z. B. Sand)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein beigefarbener Trenchcoat, Anorak; eine beigefarbene Jacke; ein beigefarbenes Jackett, Sakko
mit Adverbialbestimmung: hell beigefarben
Beispiele:
ein beigefarbenes Kleid, AutoWDG
Ihr Mann trug einen beigefarbenen Hosenanzug
aus Leinen. [Staraufgebot bei Fashion Week Paris, 27.06.2023, aufgerufen am 28.06.2023]
In Paris trägt Beth Harmon ein beigefarbenes
Etuikleid mit einer Art schwarzem Kreuz, dessen Mitte ein Schachbrettfeld
bildet. [Die geheimen Botschaften hinter Beth Harmons Looks, 30.11.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
»Münster hat was von Lübeck«, nuschelt er zwischen Zigarette und Rauchwolke hervor – mit Blick auf die Treppengiebel der beigefarbenen Kaufmannshäuser. [Mit Kommissar Thiel am Tatort Münster, 17.03.2019, aufgerufen am 24.04.2022]
Der junge Mann in dem beigefarbenen Anorak sah
ihn mißtrauisch an. [Schulze, Ingo: Neue Leben. Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 1050]
Im Hof steht nur ein beigefarbener »Lada« mit
stumpfem Lack. [Scherzer, Landolf: Der Erste. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1988], S. 10]
Die klass. Ch.‑K.
[klassische Kunst der Cherusker] zeichnete sich dadurch aus, daß der rote, braune oder beigefarbene Tongrund mit Kristallen gemagert und fein geglättet oder poliert war. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 9024]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›beigefarben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beigefarben‹.
Zitationshilfe
„beigefarben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beigefarben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beigeben beige beifüttern beifüllen beifügen |
beigehen beigen beigesellen beihalten beiheften |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)