so, dass alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind, dass der Staat¹ (1) einen Teil der Kosten als Beihilfe (1) bezahlt
a)
spezieller so, dass alle Bedingungen (1) erfüllt sind, damit der Staat¹ (1) für seine Beamten oder Angestellten einen Teil der Kosten als Beihilfe (1) bezahlt
vor allem für medizinische Behandlung (2), Pflege (1) o. Ä.
vor allem für medizinische Behandlung (2), Pflege (1) o. Ä.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: beihilfefähige Aufwendungen, Leistungen, Rechnungen; beihilfefähige Behandlungen, Heilmittel, Hilfsmittel, Kuren, Medikamente
Beispiele:
Die beihilfefähigen Aufwendungen sind in
diesem Fall auf max. 150 Euro je weicher Kontaktlinse und 200 Euro je
Brillenglas beschränkt[…]. [FINANZVERWALTUNG, 22.04.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Richter erklärten dagegen, grundsätzlich jedes Arzneimittel
sei beihilfefähig, das ein Arzt aus Anlaß einer
Krankheit verordnet habe. [Die Welt, 09.03.2005]
Bei Arznei‑ und Verbandmittel, Heilmittel, auch bei Fahrtkosten
vermindern sich die beihilfefähigen Aufwendungen
um zehn Prozent[…]. [Die Welt, 29.12.2003]
Heilpraktikerrechnungen sind ebenso
»beihilfefähig« wie Goldplomben beim
Zahnarzt. [Bild am Sonntag, 05.05.1996]
Danach werden dem Beamten je nach Familienstand zwischen 50 und
70 Prozent jener Krankheitskosten vom Dienstherrn bezahlt, die als
beihilfefähig anerkannt sind. [Der Spiegel, 03.04.1989]
b)
spezieller mit allen Voraussetzungen dafür, dass eine Firma (1) oder eine Person vom Staat¹ (1) Subventionen erhalten kann
Kollokationen:
als Adjektivattribut: beihilfefähige Investitionen
Beispiele:
Unter den beihilfefähigen
Kosten[…] sind die
Mehrkosten[…] im Vergleich zu
einem Einsatz konventioneller Dieselbusse zu verstehen, die zur
Erreichung der Umweltziele dieses Fördervorhabens erforderlich
sind. [Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit: Richtlinie zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im
öffentlichen Personennahverkehr, 05.03.2018, aufgerufen am 10.10.2019]
Mit der Beantragung der Basisprämie verpflichtet sich der
Betriebsinhaber auch zur Einhaltung der dem Klima‑ und Umweltschutz
förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (Greening) auf allen seinen
beihilfefähigen Flächen im gesamten
Kalenderjahr 2019. []
[Der Autokonzern]
V[…] werde im Januar die Möglichkeit
zusätzlicher beihilfefähiger Investitionen in
Sachsen prüfen und bis zum Abschluß dieser Prüfung bereits genehmigte
Beihilfen nicht abrufen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.1996]
Beihilfefähige Arten sind Getreide, Silomais,
Eiweißpflanzen und Ölsaaten. [Berliner Zeitung, 12.09.1996]
Für die falsche Berechnung der
beihilfefähigen Agrarflächen könnten nicht
die Bauern verantwortlich gemacht werden. [Süddeutsche Zeitung, 25.10.1993]