beisammenstehen
Typische Verbindungen zu ›beisammenstehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beisammenstehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›beisammenstehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute stünden beide Länder fest beisammen auf der Suche nach Frieden und Freiheit.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]
Drei alte Damen, erkennbar über 60, stehen beisammen und rauchen.
Die Welt, 31.01.2000
Wir standen also in einem zugleich engen und lockeren Kreis beisammen.
Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 174
Die Leute standen dort in Gruppen beisammen und unterhielten sich miteinander.
Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 1010
Einträchtig, wie immer, standen sie beisammen, der sechzehnjährige Junge und die zwölfjährige Schwester.
Sapper, Agnes: Werden und Wachsen, Hannover: Gundert 1967 [1910], S. 1
Zitationshilfe
„beisammenstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beisammenstehen>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beisammensitzen Beisammensein beisammenliegen beisammenleben beisammenhocken |
beisammenwohnen Beisasse Beisatz beischaffen beischießen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora