beisammenstehen
Verwendungsbeispiele für ›beisammenstehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute stünden beide Länder fest beisammen auf der Suche nach Frieden und Freiheit.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]]
Drei alte Damen, erkennbar über 60, stehen beisammen und rauchen.
[Die Welt, 31.01.2000]
Da stehen sie beisammen, nachdenklich und impulsiv, besonnen und engagiert, rückschauend und vergleichend, reflektierend und informiert diskutierend.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1996]
Wo zwei oder drei beisammenstehen, ist sie mitten unter ihnen.
[Die Zeit, 19.01.2009, Nr. 03]
Wir standen also in einem zugleich engen und lockeren Kreis beisammen.
[Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 174]
Zitationshilfe
„beisammenstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beisammenstehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beisammensitzen beisammenliegen beisammenleben beisammenhocken beisammenhalten |
beisammenwohnen beischaffen beischießen beischlafen beischlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)