entsprechend der Bedeutung von Beispiel (a)
beispielhaft
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung bei-spiel-haft
Wortbildung
mit ›beispielhaft‹ als Erstglied:
Beispielhaftigkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
a)
b)
vorbildlich
entsprechend der Bedeutung von Beispiel (b)
Beispiel:
eine beispielhafte Initiative,
Ordnung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Beispiel · beispielsweise · beispiellos · beispielhaft
Beispiel
n.
‘Einzelfall zur Veranschaulichung oder zum Beweis für etw. Allgemeines, Vorbild, Muster’.
In
Beispiel
ist
(wie in
Kirchspiel)
der zweite Bestandteil erst in spätmhd. Zeit
volksetymologisch an
Spiel
angelehnt worden.
Das gemeingerm. Grundwort
ahd.
asächs.
spel
‘Erzählung, Rede’,
aengl.
spell
und
anord.
spjall,
auch
‘Zauberspruch’,
got.
spill
‘Sage, Fabel’
(germ.
*spella-
‘überlieferte Sage’)
begegnet noch in
engl.
spell
‘Zauberwort’
und
gospel
‘Evangelium’
(aengl.
gōdspel
‘Evangelium’,
eigentlich
‘gute Botschaft’).
Außergerm. sind vergleichbar
(ohne anlautendes
s-)
lat.
appellāre
‘(um Hilfe) ansprechen, auffordern’,
griech.
apeilḗ
(ἀπειλή)
‘ruhmredige Verheißung, Drohung’,
lett.
pelt
‘schmähen, verleumden, tadeln’,
so daß von einer Wurzel
ie.
*(s)pel-
‘laut, nachdrücklich sprechen’
ausgegangen werden kann.
Das mit
bī-
(s.
bei)
zusammengesetzte westgerm. Kompositum
aostnfrk.
bīspil
‘lehrhafter Spruch, Gleichnis’
(9. Jh.?),
mhd.
bīspel,
mnd.
bīspē̌l,
bīspil,
mnl.
bispel
‘zur Belehrung erdichtete Geschichte, Fabel, Gleichnis, Sprichwort’,
aengl.
bīspell
‘Beispiel, Gleichnis’
bedeutet eigentlich
‘das nebenbei Erzählte’.
Luther
gebraucht
Beispiel
vornehmlich im Sinne von
‘lehrreiches Faktum zur Nachahmung oder zur Abschreckung’.
Unter Einfluß von
lat.
exemplum
(s.
Exempel)
entwickelt sich seit dem 16. Jh. die Bedeutung
‘Vorbild, Muster’.
Auf frz. Einfluß beruhen die Verbindungen
zum Beispiel
(nach
par exemple)
und
ohne Beispiel
(nach
sans exemple).
beispielsweise
Adv.
‘zum Beispiel’
(Ende 17. Jh.,
zuvor
in peispil weis,
15. Jh.);
beispiellos
Adj.
‘einmalig, noch nicht dagewesen, unerhört’
(2. Hälfte 18. Jh.);
beispielhaft
Adj.
‘vorbildlich, mustergültig’
(Anfang 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
beispielgebend
·
beispielhaft
·
paradigmatisch
·
typisch
·
vorbildhaft
·
waschecht
●
exemplarisch
Hauptform
·
wie es (er/sie) im Buche steht
fig.
·
(ein ...) vor dem Herrn
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ein) Muster an (...)
·
Muster...
·
beispielgebend
·
beispielgebend
·
beispielhaft
·
mustergültig
·
musterhaft
●
vorbildlich
Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›beispielhaft‹ (berechnet)
Bürgerengagement
Engagement
Entwicklung
Fall
Geschichte
Initiative
Projekt
Schicksal
Sicherheitstechnik
Standhaftigkeit
Tapferkeit
Verhalten
Weise
Zusammenarbeit
aufzeigen
demonstrieren
erwähnen
geradezu
herausgreifen
hierfür
illustrieren
nennen
verdeutlichen
verkörpern
verweisen
vorangehen
vorführen
vorleben
zeigen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beispielhaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›beispielhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was sich 1930 in Weimar ereignet, das ist beispielhaft für spätere Entwicklungen.
[Die Zeit, 14.01.1999, Nr. 3]
Sie könne beispielhaft auch für andere Länder sein, sagte er.
[Die Zeit, 07.12.2010 (online)]
Dabei hat sich der Orden in beispielhafter Weise für mich engagiert.
[Die Zeit, 15.02.2010, Nr. 07]
Denn so beispiellos diese ist, so wenig kann sie beispielhaft sein.
[Die Zeit, 22.06.2009, Nr. 25]
Das Ideal beherrscht ihn zwar, macht ihn aber nicht zum beispielhaften Fall.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 406]
Zitationshilfe
„beispielhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beispielhaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beispielgebend beisitzend beisitzen beisetzen beiseitestellen |
beispiellos beispielshalber beispielsweise beispielweise beispringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora