Jagdwesen regelmäßig jagen; (auf eine bestimmte Tierart) Jagd machen
Typische Verbindungen zu ›bejagen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bejagen‹.
Verwendungsbeispiele für ›bejagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vergangenen Jahrhunderten war das Tier gnadenlos bejagt worden.
[Die Zeit, 19.12.2011 (online)]
Weil sie in der Stadt nicht bejagt werden, waren die Tiere so zahm, daß sie ständig mit der Kamera spielen wollten.
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
Sie fordern, daß die Wölfe wieder selektiv bejagt werden können.
[Die Welt, 14.06.1999]
Weil Tigerpythons so schwer zu entdecken sind, lassen sie sich auch nur schwer bejagen.
[Die Zeit, 30.04.2013, Nr. 17]
Der Wolf ist als Raubzeug eingestuft und kann zu jeder Zeit bejagt werden.
[o. A. [vs]: Schonzeit. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Zitationshilfe
„bejagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bejagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beißwütig beißsicher beißig beißfest beißen |
bejahen bejahendenfalls bejahrt bejammern bejammernswert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)