etw., jmdn. wehleidig beklagen
bejammern
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(den Verlust einer Person) beklagen
·
(jemanden) beweinen
·
bejammern
·
betrauern
·
klagen (um)
·
klagen (über)
·
trauern (um)
·
trauern (über)
·
weinen (um)
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›bejammern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bejammern‹.
Verwendungsbeispiele für ›bejammern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir können diese Lage bejammern, aber das wird sie nicht ändern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1971]]
Und sie meint, es sei höchst überflüssig, die iranischen Frauen zu bejammern.
[Die Zeit, 10.05.2004, Nr. 19]
Und am Ende bleibt uns gar nichts mehr zu bejammern.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2002]
Da reicht es aber nicht, zu bejammern, was verloren gegangen ist.
[Die Welt, 17.01.2005]
Nun bejammern sie zusammen mit ihren unvergleichlichen Fans den Abstieg.
[Bild, 27.05.2003]
Zitationshilfe
„bejammern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bejammern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bejahrt bejahendenfalls bejahen bejagen beißwütig |
bejammernswert bejammernswürdig bejubeln bekacken bekakeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora