traurig, bedrückt, sorgenvoll
bekümmert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kummer · Kümmernis · kümmerlich · kümmern · bekümmern · bekümmert · unbekümmert · verkümmern
Kummer
m.
‘Trübsal, Leid, Seelenschmerz’,
mhd.
kumber,
kummer
‘Schutt, Müll, Unrat’,
doch auch
‘Belastung, Mühsal, Not, innere Ungelegenheit, Drangsal’,
in spätmhd. und frühnhd. Rechtssprache
‘Beschlagnahme, Arrest, Verhaftung’;
vgl.
mnd.
kummer,
kumber,
mnl.
commer,
comber
‘Belastung, Behinderung, Verhaftung, Beschlagnahme, Nachteil, Sorge, Mangel’,
nl.
kommer
‘Gram, Sorge, Mangel, Not’.
Als Ausgangsform gilt
(mit
lat.
cōnferre
‘zusammentragen’
verwandtes)
gall.
*combero-,
*comboro-
‘Zusammengetragenes’
(wovon
mir.
commar
‘Zusammentreffen von Tälern, Strömen, Wegen’),
an das sich die Wortgruppe um
afrz.
*combre
(belegt ist erst
mfrz.
combres
Plur.
‘Sperre, Wehr, Hindernis’,
15. Jh.,
sowie
mlat.
combrus,
cumbrus
‘Verhau, Wehr’
seit dem 7. Jh.)
anschließt,
vgl.
afrz.
descombrer
‘räumen, frei machen, befreien, trennen’,
encombrer
‘versperren, erschweren, behindern, belasten, bedrängen’,
encombre
‘Belästigung, Bedrängnis, Not’.
Auf Entlehnung aus dem Galloroman.
beruhen die Formen im Nl. und Dt.;
hier breitet sich der im Frz. neben der
bis heute geltenden konkreten Bedeutung
(frz.
décombres
Plur.
‘Trümmer, Schutt, Abraum’,
encombrer
‘versperren’,
encombre
‘Hindernis, Schutt’)
in älterer Zeit schon auftretende metaphorische Gebrauch aus
und setzt sich in der Literatursprache durch;
vgl. jedoch noch landschaftlich
(westmd.
nordd.)
Kummer
‘Schutt, Abraum’.
Kümmernis
f.
‘Ungemach, Gram’,
mhd.
kumbernisse.
kümmerlich
Adj.
‘bedrückt, unterentwickelt, armselig’,
mhd.
kumberlich
‘belästigend, kummervoll’,
auch
‘verhaftet’.
kümmern
Vb.
‘dahinvegetieren’,
meist
sich kümmern um
‘einer Sache, jmdm. Aufmerksamkeit, Fürsorge widmen, sich befassen mit’,
mhd.
kumbern,
kummern
‘belästigen, bedrängen, quälen, mit Arrest belegen’.
bekümmern
Vb.
‘traurig machen, kränken’,
reflexiv
‘Sorge tragen für’,
mhd.
bekumbern,
bekümbern
‘in Not bringen, belästigen, mit Arrest belegen, (sich) beschäftigen mit, pflegen’;
dazu
bekümmert
Part.adj.
‘niedergeschlagen, deprimiert’
(16. Jh.);
unbekümmert
Part.adj.
‘unbeschwert, sorglos’,
mhd.
unbekumbert
‘unbeeinträchtigt’.
verkümmern
Vb.
‘sich unvollkommen, dürftig entwickeln, in der Entwicklung zurückbleiben, langsam eingehen’,
mhd.
verkumbern,
-kümbern,
verkummern,
-kümmern
‘arrestieren, auf-, vorenthalten, verpfänden’.
Thesaurus
Synonymgruppe
angsterfüllt
·
angstvoll
·
bang
·
bange
·
bebend
·
bekümmert
·
besorgt (um, wegen)
·
furchtsam
·
furchtsam (vor)
·
in tausend Ängsten (sein)
·
kleinmütig
·
mit Zittern und Zagen
·
zitternd
·
ängstlich
●
mit flatterndem Herzen
geh., dichterisch
·
phobisch
fachspr.
Synonymgruppe
bedrückt
·
bekümmert
·
betrübt
·
ein Häufchen Elend (sein)
·
freudlos
·
gedrückt
·
kummervoll
·
mutlos
·
nicht aufzuheitern
·
niedergedrückt
·
niedergeschlagen
·
trübselig
·
trübsinnig
·
unglücklich
●
gedeftet
österr.
·
traurig
Hauptform
·
down
ugs.
·
geknickt
ugs.
·
unlustig
ugs.
·
verzagt
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›bekümmert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bekümmert‹.
Verwendungsbeispiele für ›bekümmert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als ich entmutigt schwieg, schien sie nicht minder bekümmert als ich.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 675]
Bekümmert schaut er einen an aus wasserblauen Augen, denn für die kleine Lüge wurde er bald bestraft.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2002]
Nach einer Stunde sei man vom Schieben so matt, dass man pausieren müsse, sagt er und guckt bekümmert.
[Der Tagesspiegel, 19.09.2003]
Das kleine Mädchen geht langsam zum Fenster und denkt bekümmert über das Leben nach.
[Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen, Hamburg: Dressler 1996 [1949], S. 55]
Das ist beeindruckend, denn er ist sonst eher bekümmert und ernsthaft.
[Die Zeit, 19.01.2007 (online)]
Zitationshilfe
„bekümmert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bek%C3%BCmmert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bekümmern bekümmerlich beköstigen bekömmlich beködern |
beküssen belabern belachen belackmeiern beladen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora