Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bekanntwerden

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung bekannt werden
GrammatikVerb · wird bekannt, wurde bekannt, ist bekanntgeworden/bekannt geworden
Worttrennung be-kannt-wer-den ● be-kannt wer-den
Wortzerlegung bekannt werden
Rechtschreibregel § 34 (E5)

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨etw., jmd. wird bekannt⟩ von vielen Personen, einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen oder berühmt werden
  2. 2. ⟨etw., jmd. wird jmdm. bekannt⟩ jmd. erlangt von jmdm., etw. Kenntnis
  3. 3. ⟨jmd. wird mit jmdm., etw. bekannt⟩, ⟨jmd. wird jmdm. bekannt⟩ in persönlichen Kontakt mit jmdm. kommen, mit einer Sache vertraut werden, sich Wissen über etw. aneignen
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
etw., jmd. wird bekanntvon vielen Personen, einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen oder berühmt werden
Beispiele:
Wie bekannt wurde, ist weder geplant, die Kfz‑Steuer zu senken noch gezielt in Infrastrukturmaßnahmen zu investieren. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2015]
[Billy] Joel ist mit Songs wie »We Didn’t Start the Fire« oder »Piano Man« bekanntgeworden. [Die Zeit, 03.09.2016 (online)]
Davon soll öffentlich möglichst wenig bekanntwerden. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: [o. A.]: Deutsche Einheit. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 43]
Zu den Versuchen, sich durch den Anbau süßer Lupinen von der Eiweißeinfuhr unabhängig zu machen (684 B), sind nachfolgende praktische Ergebnisse bekanntgeworden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
2.
etw., jmd. wird jmdm. bekanntjmd. erlangt von jmdm., etw. Kenntnis
Beispiele:
Wir haben diese Fälle sehr ernst genommen und sie verfolgt – sofern sie uns bekannt wurden. [Die Zeit, 25.03.2010]
Das Gericht kann die öffentliche Bekanntmachung einer Entscheidung anordnen, wenn es Zweifel hat, ob ihm alle Beteiligten bekanntgeworden sind. [Personenstandsgesetz. In: Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
Ich teilte dem Gericht den Vorgang so, wie er mir bekannt geworden war, mit. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954–1974. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 257]
Mir sind jedenfalls Vorgänge, die man als katastrophal ansehen könnte, nie bekanntgeworden. [[o. A.]: Einhundertvierundvierzigster Tag. Samstag, 1. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß. Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 31371]
3.
jmd. wird mit jmdm., etw. bekannt, jmd. wird jmdm. bekanntin persönlichen Kontakt mit jmdm. kommen, mit einer Sache vertraut werden, sich Wissen über etw. aneignen
Synonym zu kennenlernen (1)
Beispiele:
Die Teilnahme [an der Sommeruniversität] bietet die Gelegenheit, mit Experten der Agentur‑ und Medienbranche bekannt zu werden. [Die Zeit, 06.07.2000]
Das Bedürfnis, mit mehr Nachbarn bekannt zu werden oder die vorhandenen besser kennenzulernen, ist nur bei jeweils rund sieben Prozent stark ausgeprägt. [Der Standard, 14.10.2014]
Herrn Sodann [den Schauspieler Peter Sodann] habe ich bei einer Veranstaltung […] kennengelernt. So ist er mir bekannt geworden über seine Rolle als TV‑Kommissar hinaus. [Bild am Sonntag, 28.12.2008]
Mit jungen Damen kann man auch bekannt werden, wenn man Bildungsstätten wie Bibliotheken, Ausstellungen, Galerien oder Museen besucht. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 95]
Ein Hauptzweck dieses gründlichen Studiums der englischen Sammlungen war für mich der Wunsch, mit den hervorragenden Werken alter Kunst, namentlich der Malerei, im Privatbesitz bekannt zu werden, […]. [Bode, Wilhelm von: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 10522]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) durchsprechen · bekannt werden · bekanntwerden · herauskommen · in die Öffentlichkeit dringen · nach außen dringen · ruchbar werden  ●  auffliegen ugs. · durchsickern ugs. · rauskommen ugs., salopp
Assoziationen

Assoziationen
  • (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben · (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen · (etwas) hat man mir erzählt · (etwas) so gehört haben · (etwas) wurde mir erzählt · (etwas) wurde mir zugetragen · (nur) vom Hörensagen (wissen) · (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben · nicht aus eigener Anschauung (wissen) · nicht selbst gesehen haben · sollen  ●  so erzählt man (sich) Einschub · so heißt es Einschub · über drei Ecken erfahren haben ugs. · über zig Ecken erfahren haben ugs.
  • bekannt werden · es heißt · es hieß · zu erfahren sein  ●  verlautbaren geh. · verlautbart werden geh.

bekannt werden · es heißt · es hieß · zu erfahren sein  ●  verlautbaren geh. · verlautbart werden geh.
Assoziationen
  • (sich) durchsprechen · bekannt werden · bekanntwerden · herauskommen · in die Öffentlichkeit dringen · nach außen dringen · ruchbar werden  ●  auffliegen ugs. · durchsickern ugs. · rauskommen ugs., salopp
  • (sich) herumsprechen · Flurgespräch sein · bekannt werden · bekanntwerden · man erzählt sich (dass) · weitererzählt werden  ●  die Runde machen ugs.
  • (sich) entlarven (als) · (sich) erweisen (als) · (sich) herauskristallisieren · (sich) herausstellen (als) · (sich) offenbaren · (sich) zeigen · deutlich werden (es) · klar werden (es) · offenbar werden  ●  (sich) entpuppen (als) negativ · (sich + Adverb) gestalten geh. · sein ugs.
  • (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben · (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen · (etwas) hat man mir erzählt · (etwas) so gehört haben · (etwas) wurde mir erzählt · (etwas) wurde mir zugetragen · (nur) vom Hörensagen (wissen) · (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben · nicht aus eigener Anschauung (wissen) · nicht selbst gesehen haben · sollen  ●  so erzählt man (sich) Einschub · so heißt es Einschub · über drei Ecken erfahren haben ugs. · über zig Ecken erfahren haben ugs.
  • (sich) durchsprechen · (sich) herumsprechen · gerüchteweise zu erfahren sein · heißen (es ..., dass) · herumgehen · in Umlauf sein · kursieren · man erzählt sich (dass) · sollen · umgehen · umlaufen · weitererzählt werden · zirkulieren  ●  Flurgespräch sein fig. · die Runde machen fig. · sich (um etwas) ranken fig. · rumgehen ugs.
  • (mit den Worten) zitiert werden · (sich) mit den Worten zitieren lassen · (öffentlich) äußern · erklären · wissen lassen  ●  verlautbaren geh.
  • bislang unbestätigten Meldungen zufolge · dem Vernehmen nach · nach allem, was man weiß · nach bisher unbestätigten Meldungen · nach dem, was man weiß · soweit bekannt · soweit man hört · soweit man weiß · wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen, Nachrichtensprache) · wie es heißt  ●  nach allem, was man hört ugs.

(großen) Erfolg haben · (sehr) erfolgreich sein · bekannt werden · berühmt werden · groß herauskommen
Assoziationen
  • berühmt werden (mit) · die Geschichte (von etwas) prägen · unvergessen bleiben  ●  (mit etwas) in die Geschichte eingehen fig. · (sich) ein Denkmal setzen (mit) fig. · (sich) einen Platz in der Geschichte sichern fig. · ...geschichte schreiben mediensprachlich · Geschichte schreiben fig. · in die Annalen eingehen fig. · nicht vergessen werden variabel

(große) Bekanntheit erlangen · (großes) Ansehen erlangen (mit) · (großes) Ansehen gewinnen · (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit) · (sich) einen Namen machen (mit / durch) · bekannt werden (mit)
Assoziationen
  • Achtung · Ansehen · Autorität · Bedeutung · Einfluss · Geltung · Hochachtung · Prestige · Renommee · Wertschätzung · Würdigung  ●  Standing engl.
  • (guter) Ruf · Ansehen · Bild · Image · Leumund · Namen · Prestige · Renommee · Reputation · Stellung
  • Berühmtheit · Prominenter · Star · bekannte Persönlichkeit · berühmte Persönlichkeit  ●  V. I. P. engl. · VIP engl. · Adabei ugs., österr. · Promi ugs.
  • (ein) großer Name · (eine) Berühmtheit (sein) · (eine) bekannte Größe (sein) · (sich) einen Namen gemacht haben · ...größe · kein Unbekannter sein · man kennt jemanden (irgendwo) · wer sein  ●  (eine) große Nummer (sein) fig. · (jemandes) Name hat einen guten Klang fig. · ein ganz Großer / eine ganz Große variabel · (ein) Grande / (die) Granden (des / der ...) geh., fig.
  • (ein) Entscheider · (ein) Faktor · (ein) Großer · (ein) Mann mit Einfluss · (eine) Große · (eine) Instanz (sein) · (eine) Persönlichkeit (sein) · (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein) · (eine) große Nummer · (eine) wichtige Person (sein) · (sein) Wort hat Gewicht · einen Namen haben · großen Einfluss haben · nicht irgendwer sein  ●  (ein) Schwergewicht (des / der ...) fig. · (jemandes) Arm reicht weit fig. · (eine) große Nummer (sein) ugs. · (einer der) Granden (des / der ...) geh., fig.
  • Rang und Namen haben · bekannt · berühmt · hochgestellt · namhaft · prestigeträchtig · prestigevoll · prominent · reputabel  ●  von Rang geh. · von Rang und Namen ugs.
  • (jemand) hat was zu sagen · beachtet werden  ●  (ihm) wird zugehört männl. · (ihr) Wort hat Gewicht weibl. · (ihr) wird zugehört weibl. · (ihre) Meinung zählt weibl. · (sein) Wort hat Gewicht männl. · (seine) Meinung zählt männl.

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›bekanntwerden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bekanntwerden‹.

Zitationshilfe
„bekanntwerden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bekanntwerden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bekanntheitsgrad
bekanntlich
bekanntmachen
Bekanntmachung
Bekanntschaft
bekanten
Bekassine
bekaufen
bekehrbar
bekehren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora