bekleiden
GrammatikVerb · bekleidet, bekleidete, hat bekleidet
Aussprache
Worttrennung be-klei-den
Wortbildung
mit ›bekleiden‹ als Erstglied:
Bekleidung
Bedeutungsübersicht
- 1. [häufig] ⟨bekleidet sein⟩
- [umgangssprachlich] ⟨leicht bekleidet sein⟩ wenig Kleidungsstücke anhaben
- [papierdeutsch] ⟨mit etw. bekleidet sein⟩ etw. anhaben
- ⟨sich bekleiden⟩ sich anziehen
- 2. [gehoben] ⟨jmdn. mit etw. bekleiden⟩ jmdn. mit etw. versehen
- ⟨etw. mit etw. bekleiden⟩ etw. mit etw. bedecken
- 3. [gehoben] ⟨ein Amt bekleiden⟩ ein Amt innehaben
eWDG
Bedeutungen
1.
häufig ⟨bekleidet sein⟩
umgangssprachlich ⟨leicht bekleidet sein⟩wenig Kleidungsstücke anhaben
Beispiel:
er war bei der Hitze leicht, nur mit Hemd und Hose, nur notdürftig bekleidet
papierdeutsch ⟨mit etw. bekleidet sein⟩etw. anhaben
Beispiel:
der Vermisste war mit einem blauen Mantel bekleidet
⟨sich bekleiden⟩sich anziehen
Beispiel:
er hatte sich notdürftig mit einer dünnen Jacke bekleidet
2.
gehoben ⟨jmdn. mit etw. bekleiden⟩jmdn. mit etw. versehen
Beispiele:
jmdn. mit Macht, Würde bekleiden
3.
gehoben ⟨ein Amt bekleiden⟩ein Amt innehaben
Beispiele:
ein Staatsamt, eine angesehene Stelle, einen neuen, einflussreichen Posten bekleiden
seit langem bekleidet er einen hohen Rang
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
amtieren (als) ·
arbeiten (als) ·
ausüben (Funktion) ·
bekleiden (Amt) ·
innehaben (Position, Funktion, Amt) ·
tätig sein (als) ·
versehen (Dienst) ·
wirken (als)
Assoziationen |
|
(sich / jemandem) Kleidung anlegen ·
(sich / jemanden) ankleiden ·
(sich / jemanden) anziehen ·
(sich / jemanden) bekleiden ●
(sich) schmeißen in ugs. ·
(sich) werfen in ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(Kleidung) anlegen ·
(ein Kleidungsstück) anziehen ·
(hinein)schlüpfen (in) ·
(sich / jemandem) Kleidung anlegen ·
(sich / jemanden) ankleiden ·
(sich / jemanden) anziehen ·
(sich / jemanden) bekleiden ·
(sich) werfen (in) ·
steigen (in) ●
(sich) schmeißen in ugs. ·
(sich) werfen in ugs. ·
antun geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›bekleiden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bekleiden‹.
Aemter
Amt
Aufsichtsratsposten
Bürgermeisteramt
Dienstgrad
Ehrenamt
Funktion
Führungsposition
Komplize
Konsulat
Ministeramt
Ministerposten
Parteiamt
Position
Posten
Professur
Präsidentenamt
Regierungsamt
Räuber
Schlüsselposition
Spitzenamt
Spitzenposition
Staatsamt
Vorstandsposten
interimistisch
kommissarisch
maskieren
notdürftig
spärlich
züchtig
Verwendungsbeispiele für ›bekleiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ferner wurde ihm für die Dauer von 2 Jahren die Fähigkeit abgesprochen, ein öffentliches Amt zu bekleiden.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1911]
Ein Amt an einer größeren Kirche hat er nie bekleidet.
[Reimann, Margarete: Kortkamp (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 28400]
Mit einem sensorischen Overall bekleidet liegt die Person im Bett.
[C’t, 1999, Nr. 22]
Außer diesen Posten haben Sie keine anderen leitenden Ämter bekleidet?
[o. A.: Einhundertsechzigster Tag. Freitag, 21. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 11125]
Ich selber bekleide viele Positionen, und ich habe keine finanziellen Probleme.
[Die Zeit, 28.01.1999, Nr. 5]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beklauen bekleben bekleckern beklecksen bekleiben |
Bekleidung Bekleidungsamt Bekleidungsgeschäft Bekleidungsgewerbe Bekleidungshandwerk |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)