Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

beknien

Die Verdopplung des e ist nur in den Formen beknieen und bekniee gebräuchlich.
Grammatik Verb · bekniet, bekniete, hat bekniet
Nebenform selten beknieen
Worttrennung be-kni-en ● be-knie-en
Wortzerlegung be- knien

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [umgangssprachlich] ⟨jmd. bekniet jmdn. (um etw.)⟩, ⟨jmd. bekniet jmdn. (etw. zu tun)⟩ drängend, inständig, wiederholt bitten
  2. 2. ⟨jmd. bekniet etw.⟩ an einem Ort, einer Stelle niederknien
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich jmd. bekniet jmdn. (um etw.), jmd. bekniet jmdn. (etw. zu tun)drängend, inständig, wiederholt bitten
Beispiele:
Er bekniete seine Eltern, ihm ein Mikroskop zu kaufen, und richtete zu Hause in einer Nische unter der Treppe ein Labor ein. [Welt am Sonntag, 27.12.2015, Nr. 52]
Im Jahr 2012 galt er [Mitt Romney] als ein aussichtsreicher Herausforderer von Präsident Barack Obama, etliche Republikaner beknieten ihn, gegen den Präsidenten anzutreten. [Süddeutsche Zeitung, 05.08.2015]
Immer wieder hatte er den Entzug versucht, anfangs motiviert durch den Traum vom Profifußball, später nur noch, weil die Mutter und die Geschwister ihn bekniet hatten. [Der Spiegel, 02.04.2012, Nr. 14]
Er [General-Motors-Chef Rick Wagoner] prüft, lukrative Konzernteile abzuspalten, und bekniet die US‑Regierung um 40 Milliarden Dollar. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.2008]
Verzweifelt beknie ich die Wartenden um Auskunft. [Berliner Zeitung, 07.03.2003]
Wenn man ihn jedoch von allen Seiten bekniee, bei der Deutschen Bank zu bleiben, würde er sich wohl umstimmen lassen und einen Koffer in Frankfurt behalten. [Süddeutsche Zeitung, 19.07.2011] ungewöhnl.
2.
jmd. bekniet etw.an einem Ort, einer Stelle niederknien
Beispiel:
Bündel werden an die Brust gepresst, die Frauen umarmen, beknien einen kleinen Flecken Erde, die Männer karren sie auf Stühlen fort, und Selma singt vom »Wehgeschrei derer, die ihre Heimat verlassen mussten«. [Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2003]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(auf jemanden) einreden · (jemandem) gut zureden  ●  zu überreden versuchen  Hauptform · (auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen)  geh. · (jemandem) in den Ohren liegen (mit)  ugs. · (jemanden mit etwas) traktieren  geh. · (jemanden) beackern  ugs. · (jemanden) bereden  geh., veraltet · (jemanden) beschwatzen  ugs. · (jemanden) beschwätzen  ugs., süddt. · (jemanden) breitschlagen wollen  ugs., fig. · (jemanden) überreden wollen  ugs. · (so lange) belatschern (bis)  ugs. · bearbeiten  ugs. · beknien  ugs., fig. · bequatschen  ugs. · besabbeln  ugs. · herumkriegen wollen  ugs. · immer wieder anfangen von  ugs. · immer wieder ankommen mit  ugs. · rumkriegen wollen  ugs. · so lange wiederholen, bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt  ugs., fig., übertreibend
Unterbegriffe
  • (auf jemanden) mit Engelszungen einreden fig. · (etwas) predigen ugs., fig. · (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul ugs. · (sich) Fransen an den Mund reden ugs., Redensart · (sich) den Mund fusselig reden ugs., Redensart
Assoziationen
Synonymgruppe
(auf jemanden) eindringen · (jemandem) zusetzen · (jemanden) drängen (zu) · (jemanden) in Bedrängnis bringen · bedrängen · befallen · beknien · drangsalieren · im Nacken sitzen · löchern · traktieren · unter Druck setzen  ●  (in jemanden) dringen  geh., veraltet · (jemandem) Druck machen  ugs. · (jemandem) auf den Pelz rücken  ugs. · (jemandem) auf die Pelle rücken  ugs. · (jemandem) die Hölle heiß machen  ugs. · belagern  ugs. · bitteln und betteln  ugs. · keine Ruhe geben  ugs. · nicht in Ruhe lassen (mit)  ugs.
Assoziationen
  • anfassen · berühren  ●  (an etwas) drankommen ugs. · tangieren geh., sehr selten
  • (jemandem) auf die Nerven gehen · ...schreck · lästig werden · nerven · Überdruss / Ablehnung hervorrufen  ●  (jemandem) auf den Keks gehen ugs. · (jemandem) auf den Sack gehen derb · (jemandem) auf den Senkel gehen ugs. · (jemandem) auf den Wecker fallen ugs. · (jemandem) auf den Wecker gehen ugs. · (jemandem) auf den Zeiger gehen ugs. · (jemandem) auf die Eier gehen derb · (jemandem) auf die Nüsse gehen derb · (jemandem) den letzten Nerv rauben ugs. · (jemanden) auf den Mond schießen (können) ugs., fig., kommentierend
  • (jemandem) arg zusetzen · (jemanden) hart angehen · (jemanden) nicht schonen  ●  (intensiv) bearbeiten fig. · (jemand hat) keine ruhige Minute mehr ugs., übertreibend · (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen ugs., fig. · (jemandem) an die Eier gehen derb · (jemandem) ans Leder gehen ugs., fig. · (jemandem) die Hölle heißmachen ugs., fig. · (jemanden) bei den Eiern packen derb, fig. · (jemanden) hart rannehmen ugs. · (jemanden) in die Zange nehmen ugs., fig. · (mit jemandem) Schlitten fahren ugs., fig. · durch die Mangel drehen ugs., fig. · in die Mache nehmen ugs. · in die Mangel nehmen ugs., fig. · nicht mit Samthandschuhen anfassen ugs., fig.
  • (auf jemanden) einreden  ●  (jemandem) die Hucke volllabern ugs., salopp · (jemandem) die Ohren vollblasen ugs. · (jemandem) die Ohren volllabern ugs. · (jemandem) die Ohren vollquatschen ugs. · (jemandem) die Ohren vollsülzen ugs. · (jemandem) ein Ohr abkauen ugs., fig. · (jemandem) ein Ohr abknabbern ugs., fig. · (jemandem) einen Knopf an die Backe labern ugs., fig. · (jemandem) in den Ohren liegen (mit) ugs. · (jemanden) an die Wand quatschen ugs., fig. · (jemanden) in Grund und Boden reden ugs., variabel, fig. · (jemanden) totquatschen ugs., fig. · (jemanden) volllabern ugs. · (jemanden) vollquatschen ugs. · (jemanden) vollsülzen ugs., abwertend · (jemanden) volltexten ugs. · (jemanden) zuquasseln ugs. · (jemanden) zuschwallen ugs. · (jemanden) zutexten ugs. · (wie) wild einreden auf ugs., Verstärkung
  • (auf jemanden) einreden · (jemandem) gut zureden  ●  zu überreden versuchen Hauptform · (auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) geh. · (jemandem) in den Ohren liegen (mit) ugs. · (jemanden mit etwas) traktieren geh. · (jemanden) beackern ugs. · (jemanden) bereden geh., veraltet · (jemanden) beschwatzen ugs. · (jemanden) beschwätzen ugs., süddt. · (jemanden) breitschlagen wollen ugs., fig. · (jemanden) überreden wollen ugs. · (so lange) belatschern (bis) ugs. · bearbeiten ugs. · beknien ugs., fig. · bequatschen ugs. · besabbeln ugs. · herumkriegen wollen ugs. · immer wieder anfangen von ugs. · immer wieder ankommen mit ugs. · rumkriegen wollen ugs. · so lange wiederholen, bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt ugs., fig., übertreibend
  • (jemanden) zum Einlenken bewegen · erweichen · zum Nachgeben bewegen  ●  (jemanden) bekehren fig. · (jemanden) umstimmen Hauptform · (jemanden) bringen zu ugs. · (jemanden) katholisch machen ugs., bairisch · weichklopfen ugs. · weichkochen ugs.
  • hänseln · mobben · necken · plagen · quälen · sticheln · traktieren  ●  auf die Schippe nehmen ugs. · aufziehen ugs. · piesacken ugs. · triezen ugs. · utzen ugs. · uzen ugs. · vexieren geh., veraltet · ärgern ugs.
  • (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen · zur Rechenschaft ziehen  ●  (sich jemanden) vornehmen Hauptform · (sich jemanden) greifen ugs. · (sich jemanden) kaufen ugs., veraltend · (sich jemanden) vorknöpfen ugs. · (sich jemanden) zum Geburtstag schenken ugs. · (sich jemanden) zur Brust nehmen ugs.
  • (sich) bedrängt fühlen · (sich) eingeengt fühlen · (sich) genötigt fühlen (zu)  ●  (sich) in die Enge getrieben fühlen fig. · (sich) unter Druck gesetzt fühlen fig. · (sich) gedrängt fühlen geh.
  • (jemanden) bedrängen (mit) · (jemanden) bombardieren mit · auf jemanden einstürmen (mit)  ●  (jemanden) bestürmen (mit) fig., Hauptform
  • peinigen · quälen
  • drangsalieren · mobben · piesacken · triezen  ●  schikanieren Hauptform · aufs Korn nehmen ugs. · fertigmachen ugs. · kujonieren geh. · schurigeln ugs. · zur Sau machen derb, fig.
  • angreifen · in die Offensive gehen · offensiv vorgehen  ●  Zähne zeigen ugs., fig. · hart rangehen ugs.

Typische Verbindungen zu ›beknien‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beknien‹.

Zitationshilfe
„beknien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beknien>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
beknieen
bekneipen
bekneifen
beknackt
beknabbern
bekniffen
beknospen
bekochen
bekohlen
bekommen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora