Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

beladen

Grammatik Verb · belädt, belud, hat beladen
Nebenform umgangssprachlich beladen · Verb · beladet
Aussprache  [bəˈlaːdn̩]
Worttrennung be-la-den
Wortzerlegung be- laden1
Wortbildung  mit ›beladen‹ als Erstglied: Beladung  ·  mit ›beladen‹ als Grundform: beladen2

Bedeutungsübersicht+

  1. auf etw., jmdn. eine Last laden
    1. [bildlich] ...
    2. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutung

auf etw., jmdn. eine Last laden
Beispiele:
einen Wagen, ein Schiff, einen Lastwagen (schwer, hoch) mit Kohle, Steinen, Schutt, Sand beladen
eine Fuhre mit Heu beladen
sich mit Gepäck beladen
mit Geschenken, Blumen beladen kehrte er heim
ein beladenes Tablett
ein mit Akten, feinsten Leckerbissen beladener Tisch
mit fremden Schätzen reich beladen [ SchillerRing]
bildlich
Beispiel:
abwertendjmd. ist mit Schmuck beladen
übertragen
Beispiele:
sein Gewissen mit Schuld beladen
jmd. ist mit einem Fluch, Rachegefühl, harten Schicksal, mit schmerzlichen Eindrücken beladen
die aus dem Vulkan aufsteigende Wolke ist mit Gasen beladen (= angefüllt)
Blind war ich, als ich mich mit dir belud [ H. Mann9,362]

Typische Verbindungen zu ›beladen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beladen‹.

Verwendungsbeispiele für ›beladen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Oft begleitete ein verschmitztes Lächeln seine mit einer Überlast Wissen beladenen Sätze. [Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]
Ein mit Emotionen beladenes Gackern über Lager hilft auf jeden Fall niemandem. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2004]
Es waren übrigens nur zwei von den vier Tieren beladen. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 149]
Vielleicht liegt das daran, dass es erlaubt ist, darüber zu huschen über diese Welt ohne beladenen Überbau. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.2001]
Schwer ist es übrigens auch, das voll beladene Rad über nasse Straßen zu balancieren. [Bild, 14.02.2001]
Zitationshilfe
„beladen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beladen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

beladen

Grammatik partizipiales Adjektiv · Komparativ: beladener · Superlativ: am beladensten, Steigerung selten
Aussprache  [bəˈlaːdn̩]
Worttrennung be-la-den
Grundformbeladen1
Wortbildung  mit ›beladen‹ als Letztglied: beutebeladen · fluchbeladen · hoch beladen · hochbeladen · komplexbeladen · putzbeladen · schmerzbeladen · schmuckbeladen · schneebeladen · schuldbeladen · schwer beladen · schwerbeladen · unbeladen · voll beladen · vollbeladen · vorurteilsbeladen
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von beladen¹
Beispiele:
Schwer beladene Kähne sind zu sehen, festgemacht an einer hölzernen Plattform, um die Ladung an Land zu bringen. [Die Welt, 29.06.2019]
Nach Angaben der Anti‑Atomkraft‑Initiative »X‑tausendmal quer« setzte sich der mit elf Atommüllbehältern beladene Zug am Abend vom Verladebahnhof Valognes aus in Bewegung. [Nachrichten Atommüll Frankreich, 25.08.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Forscher der TU München haben mit Melanin beladene Membran‑Nanopartikel hergestellt. [Welt am Sonntag, 07.04.2019]
Seid ihr eher Fans von dem traditionell geschmückten Baum oder wollt ihr es dieses Jahr mal so richtig krachen lassen und eure Tanne, nach amerikanischem Vorbild, mit vielen bunten Kugeln beladen, nach dem Motto »mehr ist mehr«? [WEIHNACHTSBAUM DEKO, 18.12.2018, aufgerufen am 16.10.2019]
Religion war ein wichtiger Teil unseres Lebens, aber ich habe mich durch sie nie von Schuldgefühlen beladen oder unterdrückt gesehen. [Zeit Magazin, 25.10.2017]
Es gibt wahrscheinlich keinen beladeneren Ort, um über Sport und Rassismus zu reden, als den Keller des Berliner Olympiastadions. [Der Spiegel, 03.07.2006] ungewöhnl.
Diese kurze, weithin unbekannte Rinne ist die beladenste Schiffahrtsstraße der Erde. [Berliner Zeitung, 01.04.1995] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›beladen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beladen‹.

Zitationshilfe
„beladen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beladen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
belackmeiern
belachen
belabern
beküssen
bekümmert
belagern
belangen
belanglos
belangreich
belangvoll