beleben
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung be-le-ben
Grundformleben
Wortbildung
mit ›beleben‹ als Erstglied:
Belebung
·
mit ›beleben‹ als Letztglied:
neubeleben · wiederbeleben
·
mit ›beleben‹ als Grundform:
belebt
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdm., einer Sache (wieder) Leben geben
- ⟨sich beleben⟩ (wieder) Leben bekommen
- [bildlich] ⟨etw. neu, wieder beleben⟩ etw. auffrischen
- ⟨sich beleben⟩
- 2. jmdn., etw. anregen, in Schwung bringen
- 3. etw. (durch Abwechslung) interessant, lebendig gestalten
- 4. in, auf etw. leben
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdm., einer Sache (wieder) Leben geben
Beispiele:
den Ertrunkenen durch Atemübungen beleben
belebender Regen, Sonnenschein
die belebte (= organische) Natur
⟨sich beleben⟩(wieder) Leben bekommen
Beispiel:
Erinnerungen, tote Buchstaben beleben sich in der Phantasie
bildlich ⟨etw. neu, wieder beleben⟩etw. auffrischen
Beispiele:
alte Verbindungen, Sitten, die verwandtschaftlichen Beziehungen neu beleben
eine alte Kunstform, ein bestimmtes literarisches Genre wieder beleben
die Künste zu neuer Blüte beleben
⟨sich beleben⟩
Beispiel:
die Vereinsarbeit belebte sich neu unter seiner Leitung
2.
jmdn., etw. anregen, in Schwung bringen
Beispiele:
der Bohnenkaffee, Wein, ein warmes Getränk belebte ihn
den Handel, die Wirtschaft, Produktion beleben
jmd. fühlt sich wie neu belebt
Grammatik: häufig im Partizip I
Beispiele:
seine Gegenwart wirkt belebend auf die Unterhaltung
eine belebende Kraft
die belebende Wirkung einer Tablette, Medizin
ein belebendes Gefühl der Freude
sich beleben
rege werden
Beispiele:
der Umsatz, die Nachfrage, der Autoverkehr belebt sich
die Straßen beleben sich (= füllen sich mit Menschen und Fahrzeugen) morgens allmählich
belebte (= verkehrsreiche) Straßen, Wege
3.
etw. (durch Abwechslung) interessant, lebendig gestalten
Beispiele:
den Unterrichtsstoff durch Beispiele, einen langen Text mit Bildern beleben
durch einen Spaß die Unterhaltung beleben
Figuren beleben im Vordergrund die Bildfläche
die Landschaft wird durch einen Fluss belebt
ein einfarbiges Kleid mit einem bunten Tuch, Schmuckstück beleben
eine belebende Verzierung
4.
in, auf etw. leben
Beispiele:
das Meer ist von Milliarden kleiner Tierchen belebt
dieser Planet kann von keinem Lebewesen belebt werden
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
auffrischen ·
beleben ·
laben
(eine ...) Dynamik entwickeln ·
(sich) beleben (Wirtschaft, Konjunktur) ·
Dynamik entfalten ·
in Schwung kommen
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›beleben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beleben‹.
Abwrackprämie
Angriffsspiel
Arbeitsmarkt
Binnennachfrage
City
Emissionsgeschäft
Emissionstätigkeit
Fremdenverkehr
Friedensprozeß
Färse
Genre
Geschaeft
Geschäft
Graumarkt
Innenstadt
Konjunktur
Konkurrenz
Konkurrenzkampf
Neuemission
Offensive
Offensivspiel
Ortskern
Primärmarkt
Stadtbild
Tourismus
aufwerten
bekanntlich
merklich
spürbar
Verwendungsbeispiele für ›beleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da belebt sich denn auch die Architektur mit reicheren plastischen Formen.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 239]
Doch dieser ständige Kampf, dieses Hin und Her lähmte ihn nicht, belebte ihn.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 442]
Um sie zu ersparen, hätte die Szene nicht wieder belebt werden dürfen.
[Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 177]
Aber sie belebt sich bald selbst an ihren mutigen Worten.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1910]
Anderseits hat der A. aber auch das liturgische Interesse neu belebt.
[Kupisch, K.: Agendenstreit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 1014]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
belaufen belauschen Belcanto Belche Belchen |
belebt Belebtheit Belebtschlamm Belebtschlammbecken Belebtschlammverfahren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)