belehren
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn. etw. lehren, jmdm. Kenntnisse vermitteln
Beispiele:
jmdn. belehren, wie er eine Arbeit auszuführen hat, wie er sich zu verhalten habe
der Schriftsteller will mit dem Theaterstück belehren
ein belehrendes Buch, Gespräch
ein belehrender Vortrag
die Fabel hat einen belehrenden Sinn
jmd. führt eine Unterhaltung in belehrendem Ton
2.
jmdm. über etw. Aufschluss, Aufklärung geben
Beispiele:
ein Blick in das Mikroskop belehrt über die Größe der Lebewesen
sich über die Einzelheiten eines Falles belehren lassen
3.
jmdn. von seiner irrigen Meinung abbringen
Beispiele:
sich gern, von niemandem belehren lassen
er lässt sich einfach nicht belehren!
die Zeit hat uns belehrt, wie falsch die damalige Entscheidung war
jmdn. eines anderen, eines Besseren belehren
jmdn. von der Richtigkeit einer anderen, einer besseren Auffassung überzeugen
Beispiele:
Tatsachen belehrten ihn eines anderen
inzwischen hat er sich eines Besseren belehrt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aufklären ·
in Kenntnis setzen ●
(jemanden) belehren Amtsdeutsch ·
briefen Anglizismus ·
orientieren schweiz. ·
instruieren geh.
Assoziationen |
|
(jemanden) Nachhilfe geben ·
(jemanden) belehren
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›belehren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›belehren‹.
Ander
Gut
Jüngeren
Klappentext
Kritiker
Leser
Notar
Schlechteren
Seitenblick
Skeptiker
Wörterbuch
Zuhörer
Zweifler
bekehren
dahingehend
darüber
erziehen
gern
herab
hierüber
ordnungsgemäß
schriftlich
sogleich
spätestens
ungern
unmißverständlich
unterhalten
worüber
Verwendungsbeispiele für ›belehren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber mußte ich mich nicht rasch eines anderen
belehren lassen?
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 378]
Namen sind so wichtig wie nur was, belehrt uns
der Vater.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 21]
In der Heiligen Schrift muß er sich von Gott selbst
belehren lassen.
[Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7533]
Er belehrt nicht, er erzählt – und seine
Geschichte ist spannend.
[o. A.: Kosmologie – oder das Kribbeln im Bauch. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Du hattest dir das so einfach gedacht – aber der Mann
belehrt dich eines bessern.
[Tucholsky, Kurt: Der Ausweis. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 21830]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belegungsplan Belegzettel belehnen Belehnung belehrbar |
belehrerisch Belehrung Belehrungssucht beleibt Beleibtheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)