belgisch
Typische Verbindungen zu ›belgisch‹ (berechnet)
Außenminister
Behörde
Erstligist
Finanzminister
Fluggesellschaft
Franc
Franken
Hauptstadt
Justiz
Kinderschänder
Kolonie
König
Lüttich
Maler
Meister
Ministerpräsident
Nachrichtenagentur
Nationalbank
Nationalspieler
Parlament
Polizei
Premier
Premierminister
Professor
Radprofi
Regierung
Regierungschef
Regisseur
Schäferhund
Staatsanwaltschaft
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›belgisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›belgisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In erster Linie war es auf die belgische Industrie abgesehen.
[o. A.: Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 28340]
Von diesem belgischen Kapital war ein erheblicher Teil deutscher Besitz.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 355]
Die belgische Verfassung von 1831 galt in ihrer Zeit als eine mustergültige liberale Verfassung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Es sei seit jeher die Linie der belgischen Politik gewesen, sich für die europäische Integration einzusetzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Schuld sind natürlich die anderen, in diesem Fall die belgische Regierung.
[Der Spiegel, 30.10.1989]
Zitationshilfe
„belgisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/belgisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
belfern beleumunden beleumden beleuchten belesen |
belichten belieben beliebig beliebt beliefern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)