bemerkenswerterweise
Grammatik Adverb
Aussprache
Worttrennung be-mer-kens-wer-ter-wei-se
Wortzerlegung
↗bemerkenswert
↗-weise
Typische Verbindungen zu ›bemerkenswerterweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bemerkenswerterweise‹.
Verwendungsbeispiele für ›bemerkenswerterweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eva bemerkenswerterweise ist noch freisinniger photographiert als der Herr der Schöpfung, den wir aus der Ferne oder hinter freundlich dicken Blättern zum Leben erwachen sehen.
Die Zeit, 28.06.1956, Nr. 26
Das Paar zählt zur gutbürgerlichen intellektuellen Elite der israelischen Stadt Haifa, in der bemerkenswerterweise Araber und Juden relativ einträchtig nebeneinander leben.
Die Welt, 20.09.2003
Die in anderen röm. Opern der Zeit oft anzutreffenden komischen Elemente fehlen hier bemerkenswerterweise.
Holmes, William C.: Rossi. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 40488
Zitationshilfe
„bemerkenswerterweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bemerkenswerterweise>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bemerkenswert bemerken bemerkbar Bemeisterung bemeistern |
Bemerkung bemessen Bemessung Bemessungsgrenze Bemessungsgrundlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora