Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

benutzerdefiniert

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [bəˈnʊʦɐdefiˌniːɐ̯t]
Worttrennung be-nut-zer-de-fi-niert
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

vom Anwender selbst bestimmt, ausgewählt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: benutzerdefinierte Installation
Beispiele:
Besser ist es, sich auf die benutzerdefinierte Installation einzulassen, mit deren Hilfe die wirklich benötigten Programme und deren Einzelkomponenten ausgesucht werden können. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.1997]
Benutzerdefinierte Spiele bieten die Möglichkeit, spezielle Regeln für das Wechseln der Helden, die Einstellung von Schadensmodifikatoren oder die Anpassung anderer Bereiche festzulegen. [Der Standard, 08.03.2016]
Er [der Benutzer] kann sich für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bei Übungen sowie für den stärker geführten, benutzerdefinierten oder den freien Lernmodus entscheiden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2000]
Auch kompliziertere Funktionen wie das benutzerdefinierte Säubern verschiedener Registrierungseinträge oder das Löschen ganzer Dateien und des Papierkorb‑Inhalts sind möglich. [Der Tagesspiegel, 25.07.2000]
Zusätzlich verfügt das Gerät über ein benutzerdefiniertes Schnellzugriffsmenü und ein eingebautes Telephonbuch für die wichtigsten Rufnummern. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

benutzerbestimmt · benutzerdefiniert · benutzerspezifisch

benutzerdefiniert · personalisierbar · programmierbar

Typische Verbindungen zu ›benutzerdefiniert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›benutzerdefiniert‹.

Zitationshilfe
„benutzerdefiniert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/benutzerdefiniert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
benutzbar
Benutzbarkeit
benutzen
benützen
Benutzer
benutzerfreundlich
Benutzerfreundlichkeit
Benutzerführung
Benutzergruppe
Benutzerhandbuch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora