mit Puder bestreuen, bestäuben
bepudern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›bepudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schnee bepudert Dächer, Bäume und den Schlitten, auf den eine Postbotin die Briefe geladen hat.
[Die Zeit, 12.02.2007, Nr. 07]
Er floh eines Tages auf den Dachboden und kam erst nach einer Woche zurück, bepudert von Staub, hungrig wie ein Wolf.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.2001]
Sie werden sanft in Butter angeschwitzt, gesalzen, mit Cayenne gepfeffert und mit Safran bepudert.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Zudem verträgt es das zwei Jahrhunderte alte Tor nicht, wenn es mit Abgasen bepudert, geschrammt und gerammt und in seinen Fundamenten erschüttert wird.
[Der Tagesspiegel, 13.10.2002]
Jedenfalls sind die Sitzflächen zumindest eines Teils der Stühle im Kölner Stadtgarten an diesem Abend mit feinem Sternenstaub bepudert.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2003]
Zitationshilfe
„bepudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bepudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beplauschen bepissen bepinseln bepinkeln bepicken |
bepudert bequasseln bequatschen bequem bequemen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)