abwertend in üblem Ruf stehend, schlecht beleumdet
berüchtigt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung be-rüch-tigt
Wortbildung
mit ›berüchtigt‹ als Letztglied:
berühmt-berüchtigt
·
übelberüchtigt
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
berüchtigt
Part.adj.
‘in schlechtem Ruf stehend, übel beleumdet’
(16. Jh.),
zu
frühnhd.
berüchtigen
‘in schlechten Ruf, ins Gerede bringen, verleumden’
(bis ins 19. Jh. bezeugt),
das auf
mnd.
berüchtigen
‘Geschrei erheben, in guten oder schlechten Ruf bringen’
(vgl. auch gleichbed.
mnd.
berüchten)
beruht und in die hd. Rechtssprache übernommen wird.
Gebildet zu
mnd.
(be)rüchtich
‘ruchbar, bekannt’,
einer Bildung zu
mnd.
ruchte
‘Ruf, Geschrei, guter oder schlechter Ruf, Leumund’,
dem
(bei
nd.
-cht
für
hd.
-ft)
mhd.
ruoft
‘Ruf, (Ge)schrei, Gerücht, Leumund’
(s.
rufen)
entspricht.
S. auch
anrüchig,
Gerücht,
ruchbar.
Thesaurus
Synonymgruppe
berüchtigt
·
fragwürdig
·
halbseiden
·
lichtscheu
·
unseriös
·
verrufen
·
verschrien
·
von zweifelhaftem Ruf
·
wenig vertrauenserweckend
·
windig
·
zwielichtig
●
schlecht beleumundet
Amtsdeutsch
·
anrüchig
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›berüchtigt‹ (berechnet)
Arbeitslager
Brigade
Clan
Drogenboß
Evin-gefängnis
Foltergefängnis
Folterzentrum
Gefangenenlager
Gefängnis
Geheimdienst
Geheimpolizei
Haftanstalt
Hochsicherheitsgefängnis
Insein-gefängnis
Konzentrationslager
Kriegsherr
Kz-arzt
Miliz
Milizenführer
Paragraf
Paragraph
Pirat
Sondereinheit
Streif
Todesmarsch
Todesschwadron
Warlord
Waterboarding
Zuchthaus
berühmt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›berüchtigt‹.
Verwendungsbeispiele für ›berüchtigt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eines Tages zogen sie wieder zu dem berüchtigten Übungsgelände hinaus.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 429]
So habe er allerdings die berüchtigten substantiellen Formen «wieder ins Leben gerufen, aber in einem neuen Sinne, demjenigen nämlich» ursprünglicher Kräfte «.
[Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7540]
Das junge Mädchen weilte in der Nacht am liebsten in den berüchtigten Vierteln.
[Lichtenstein, Alfred: Die Jungfrau. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 34289]
Der berüchtigte hässliche Deutsche kommt im Fernsehen nicht mehr vor.
[Die Zeit, 11.05.2012, Nr. 20]
Inzwischen ist das berüchtigte Lager, nach kurzer Pause, wieder in Betrieb.
[Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06]
Zitationshilfe
„berüchtigt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ber%C3%BCchtigt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beräumen berußt berußen beruhigt beruhigen |
berücken berücksichtigen berücksichtigenswert berühmen berühmt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)