Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

berühren

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung be-rüh-ren
Wortzerlegung be- rühren
formal verwandt mitunberührt
Wortbildung  mit ›berühren‹ als Erstglied: Berührung · berührbar
eWDG

Bedeutungen

1.
mit einer Körperoberfläche eine Verbindung herstellen
a)
jmdn., etw. anrühren
Beispiele:
jmdn., etw. versehentlich, zufällig, behutsam, einmal, zart, leicht, derb berühren
das Berühren der Ware, elektrischen Leitung ist verboten
etw., jmdn. mit etw. berühren
Beispiele:
er berührte ihren Arm mit der Hand
sie berührte seine Stirn mit den Lippen
der Arzt berührte die Wunde vorsichtig mit der Pinzette
ich konnte mit dem ausgestreckten Arm fast die Decke berühren (= sie erreichen)
der Hochspringer berührte (= streifte) die Latte
bildlich
Beispiele:
er berührte die Speisen nicht (= aß nicht)
Mathematikdie Gerade berührt den Kreis (= hat mit ihm genau einen Punkt gemeinsam)
auf unserer Reise haben wir auch B berührt (= sind wir kurz in B gewesen)
b)
sich berührenaneinanderstoßen, zusammentreffen
Beispiele:
die breitästigen Linden berührten sich fast mit den Kronen
in der Grundstellung berühren sich die Fersen leicht
Mathematikzwei Kurven berühren sich (= treffen in einem Punkt zusammen)
bildlich
Beispiele:
Extreme berühren sich
seine Pläne berühren sich mit unseren Absichten
2.
etw. im Gespräch kurz streifen, erwähnen
Beispiele:
eine Angelegenheit, Frage nur berühren
der Redner hatte diesen Punkt der Tagesordnung flüchtig berührt
ich komme auf die vorhin berührten Probleme noch zurück
ohne den Vorfall auch nur mit einem Worte mehr zu berühren [ WerfelMusa Dagh337]
3.
jmdn. beeindrucken, bewegen
Beispiele:
dieser Anblick berührte uns eigenartig, seltsam, vertraut
das Theaterstück hat mich tief berührt
sein Kummer berührte sie schmerzlich
wir fühlten uns sympathisch, empfindlich, schmerzlich, peinlich berührt
der Vortrag, Künstler berührte die Herzen der Zuhörer
das berührt mich nicht (= betrifft, bekümmert mich nicht, geht mich nichts an)
Und wieder berührte mich die Haltung ihres Kopfes, die Bewegung ihres Nackens [ BöllWort39]
berührt seinergriffen sein
Beispiel:
er war tief, im Innersten berührt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

rühren · anrühren · berühren · rührend · gerührt · Rührung · umrühren · rührig · rührselig
rühren Vb. ‘eine flüssige Masse kreisend bewegen und die Bestandteile vermischen, ein Körperglied, sich ein wenig bewegen, etw. vorsichtig (durch Bewegung der Körper-, Fingerglieder) anfassen, nach etw. greifen, innerlich bewegen, weich stimmen, seine Ursache haben’, ahd. (h)ruoren ‘bewegen, (an-, be)rühren, spielen, schütteln, erreichen’ (8. Jh.), mhd. rüeren, ruoren, (md.) rūren, rōren, asächs. hrōrian, mnd. rōren, rūren, mnl. nl. roeren, afries. hrēra, aengl. hrēran, anord. hrœra ‘rühren, bewegen’ (germ. *hrōzijan) und die unter Ruhr (s. d.) genannten Formen führen mit aind. śrīṇā́ti ‘mengt, mischt’, auch ‘kocht’, awest. sar- ‘(sich) vereinigen mit, (sich) anschließen an, es halten mit’, sar- f. ‘Vereinigung, Verbindung, Genossenschaft, Gemeinschaft mit’, griech. kerannýnai (κεραννύναι) ‘mischen’ auf eine Wurzel ie. *k̑erə-, *k̑rā- ‘mischen, durcheinanderrühren’, zum Teil auch ‘kochen’. – anrühren Vb. ‘(mit der Hand) leicht anfassen, verrühren, mischen, innerlich ergreifen’, mhd. anerüeren ‘in Bewegung setzen, berühren, angreifen, betreffen’. berühren Vb. ‘(mit der Hand) leicht anfassen, streifen, kurz erwähnen, beeindrucken, bewegen’, ahd. bi(h)ruoren ‘anfassen, antreiben, bewegen’ (9. Jh.), mhd. berüeren, beruoren, (md.) berūren. rührend Part.adj. ‘innerlich bewegend, Gefühlserregungen verursachend, zu Herzen gehend’ (18. Jh.). gerührt Part.adj. ‘innerlich bewegt’ (18. Jh.). Rührung f. ‘innerliche Bewegtheit, Ergriffenheit’ (18. Jh.); vgl. mhd. rüerunge ‘Berührung’, (md.) rūrunge ‘Bewegung’. umrühren Vb. ‘durch Rühren vermischen, quirlen’ (16. Jh.). rührig Adj. ‘eifrig tätig, betriebsam’ (18. Jh.), frühnhd. rüeric ‘beweglich, nicht fest’ (15. Jh.); vgl. mhd. gerüeric ‘rührig, munter’, ahd. gi(h)ruorīg ‘in Blüte stehend’ (10. Jh.), ungi(h)ruorīg ‘unbeweglich’ (9. Jh.). rührselig Adj. ‘zu Rührung neigend, übertrieben gefühlvoll’ (Ende 19. Jh.), gebildet nach redselig (s. Rede).

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemandem) (noch) lange nachhängen · (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen · bedrücken · belasten · berühren · lasten (auf)  ●  (jemandem) (schwer) im Magen liegen  ugs., fig. · (schwer) zu knapsen haben (an)  ugs., regional · sein Päckchen zu tragen haben  ugs., auch ironisch
Assoziationen
  • (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag · (für jemanden) ein langer Kampf sein, bis · (jemandem) sehr zusetzen · (sich) lange herumquälen (mit) · nur schwer verwinden (können) · schwer daran zu tragen haben, dass · sehr damit zu kämpfen haben, dass  ●  kaum hinwegkommen über variabel · lange nicht fertig werden mit Hauptform · (an etwas) (sehr) zu knacken haben ugs. · (lange) zu knapsen haben (an) ugs.
  • Belastung · Beschwerlichkeit · Last  ●  Bürde Hauptform · mühsame Sache ugs.
Synonymgruppe
auftreffen · berühren · treffen
Synonymgruppe
anfassen · berühren  ●  (an etwas) drankommen  ugs. · tangieren  geh., sehr selten
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
anfassen · berühren  ●  anpacken  ugs. · anrühren  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) zum Gegenstand haben · (für etwas) von Relevanz sein · angehen · betreffen · zurechenbar sein  ●  berühren  Amtsdeutsch, juristisch · tangieren  ugs.

Typische Verbindungen zu ›berühren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›berühren‹.

Verwendungsbeispiele für ›berühren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es berührte mich seltsam, aus ihrem Mund seinen Namen zu hören. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 244]
Beinah hätten sie sich berührt, ihr Mund zitterte schon über seinem. [Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 39]
Hierbei berührt sich die Welt des Glaubens unausweichlich mit der Welt der Kunst. [Dinkler-v. Schubert, Erika: Liturgie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23758]
Aber damit ist das gestellte Problem doch eben nur berührt. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 335]
Doch dafür wenden sich andere Blätter und deren Leser peinlich berührt ab. [Die Zeit, 18.02.1999, Nr. 8]
Zitationshilfe
„berühren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ber%C3%BChren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
berührbar
berühmt-berüchtigt
berühmt
berühmen
berücksichtigenswert
berührungsempfindlich
berührungslos
berührungssicher
berüscht
berüsten