berappen
GrammatikVerb · berappt, berappte, hat berappt
Aussprache
Worttrennung be-rap-pen
Herkunft Herkunft unsicher, Reibach
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Reibach · berappen
Reibach m. (auch Rebbach, Rewwig, Rewwich) ‘Gewinn, Verdienst, Zins’ (19. Jh.), aus dem Rotw. nach jidd. re(i)bach, hebr. ręwaḥ ‘Verdienst, Gewinn’. Heute besonders in der Wendung einen Reibach machen ‘einen (überdurchschnittlichen) Gewinn erzielen’. Vgl. älteres Rebbes, Ribbis m. ‘Gewinn, Ertrag’ (17. Jh.), rotw. rabbes, jidd. ribbis ‘Zins’. Dazu vielleicht (vgl. ) Rotw. 264 berappen Vb. ‘(widerwillig) bezahlen’ (19. Jh., aus der Gauner- und Studentensprache), auch beribbeln, berebbeln, berabbeln.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
(Schaden) regulieren ·
(die) Zeche zahlen (für) ·
(eine) Zahlung leisten ·
abführen (Steuern) ·
aufkommen (für) ·
ausgeben (für) ·
begleichen (Rechnung) ·
bestreiten (Geldbetrag) ·
bezahlen ·
entrichten ·
zahlen ●
(die finanziellen Lasten) tragen geh. ·
(etwas) springen lassen ugs. ·
(für etwas) eintreten (Versicherung, Bürge) fachspr. ·
Geld in die Hand nehmen (für) fachspr., Jargon, journalistisch, politisch ·
abdrücken ugs. ·
ablatzen ugs. ·
auf den Tisch (des Hauses) blättern ugs. ·
berappen ugs. ·
blechen ugs. ·
geben (für) ugs. ·
hinblättern ugs. ·
latzen ugs. ·
lockermachen (Geldbetrag ... für) ugs. ·
löhnen ugs. ·
prästieren geh., lat. ·
raushauen ugs. ·
rauspfeifen ugs. ·
tief(er) in die Tasche greifen ugs., fig. ·
verausgaben (für) fachspr., Amtsdeutsch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›berappen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›berappen‹.
Ablösesumme
Aufpreis
Bußgeld
Cent
Doppelte
Eintrittspreis
Euro
Franken
Gebühr
Gebührenzahler
Käufer
Löwenanteil
Mark
Monatskarte
Pfennig
Schulgeld
Steuerzahler
Stromkonsument
Stromkunde
Versicherte
Verwarnungsgeld
Zeche
dafuer
dafür
extra
kuenftig
monatlich
selber
umgerechnet
waehrend
Verwendungsbeispiele für ›berappen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Knapp 40 Mark muss man für eine uneingeschränkte Nutzung berappen.
[C’t, 2000, Nr. 2]
Und selbst für das Update sind fast 600 Mark zu berappen.
[C’t, 1996, Nr. 5]
Wer das lange ausverkaufte Spiel in der Arena sehen will, musste mindestens 1200 Dollar berappen.
[Die Zeit, 19.08.2011 (online)]
Er sei sogar bereit, 300 Millionen Dollar für einen Flug um den Mond zu berappen.
[Die Zeit, 04.08.2007 (online)]
Ich bin entschlossen, die 430 Mark für den Transfer zu berappen.
[Die Zeit, 12.06.1992, Nr. 25]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bequemen bequemlich Bequemlichkeit beranken berappeln |
beraten Berater Beraterfirma Beratergremium Beratergruppe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)