Rede
f.
‘Äußerung, sinnvolle Wortfolge, Ansprache, Vortrag’,
ahd.
reda
(8. Jh.),
redī
(9. Jh.),
mhd.
rede
‘Rechenschaft, Vernunft, Verstand, Sprache, Gespräch, Erzählung’,
asächs.
reðia
‘Rechenschaft’,
mnd.
mnl.
rēde,
nl.
rede
‘Verstand, Bewußtsein, Rechenschaft, Argument, Rede’,
afries.
retha,
got.
raþjō
‘Abrechnung, Zahl, Rechenschaft’
(mit dazu gebildetem
garaþjan
‘zählen’)
führen auf
germ.
*raþjōn
und sind wie
lat.
ratio
(Genitiv
ratiōnis)
‘Rechnung, Rechenschaft’
Ableitungen mit dem Suffix
ie.
-i̯ō(n)
von mit Dental erweitertem
ie.
*rē-;
dazu auch
gerade1,
das zweite Kompositionsglied von
hundert,
raten
(s. d.)
sowie
lat.
rērī
(
ratus sum)
‘bei sich bestimmen, glauben, meinen’
und möglicherweise
lit.
ríeti
‘(Holz) schichten’.
Es handelt sich dabei um eine Form der Wurzel
ie.
*ar(ə)-
‘zusammenfügen, passen’
(s.
Arm).
In fester Wendung
gebundene Rede
‘Poesie’,
eine Prägung der Sprachgesellschaften (17. Jh.).
Vom Substantiv abgeleitet
reden
Vb.
‘sprechen, sich sinnvoll äußern, sagen’,
ahd.
redōn
(9. Jh.),
mhd.
reden,
asächs.
reðion,
mnd.
rēden,
redden;
mnl.
reden,
afries.
rethia
(
germ.
*raþjan)
und
(ohne Nachfolge im
Nhd.)
ahd.
redinōn
(9. Jh.),
mhd.
redenen,
asächs.
reðinon.
Redner
m.
‘wer eine Rede hält, Vortragender’,
ahd.
redināri
(um 1000),
mhd.
redenære,
Nomen agentis zum Verb
ahd.
redinōn.
rednerisch
Adj.
‘in der Art eines guten Redners’
(17. Jh.).
beredt
Part.adj.
‘redegewandt, gesprächig’
(15. Jh.),
verkürzt aus
mhd.
beredet sīn
‘mit Rede begabt sein, zu sagen wissen’,
zu
mhd.
bereden
‘wovon reden, etw. mündlich festsetzen, durch mündliche Rede gütlich beilegen’,
rechtssprachlich
‘beweisen, dartun, überführen, vor Gericht verteidigen’;
vgl.
ahd.
biredinōn
‘überführen, überreden’
(9. Jh.).
beredsam
Adj.
‘redegewandt’
(17. Jh.);
Beredsamkeit
f.
‘Redegewandtheit, Redegabe’
(16. Jh.).
redselig
Adj.
‘geschwätzig’
(15. Jh.).
Redensart
f.
‘geläufige, feststehende sprachliche Wendung’,
Übersetzung (Anfang 17. Jh.) von gleichbed.
frz.
manière de parler
(jünger
façon de parler).