berlinisch
GrammatikAdjektiv · Komparativ: berlinischer · Superlativ: am berlinischsten
Aussprache
Worttrennung ber-li-nisch
Wortbildung
mit ›berlinisch‹ als Grundform:
Berlinisch · Berlinische
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
für die Mundart der Berliner charakteristisch; in der Mundart der Berliner
Synonym zu berlinerisch (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine berlinische Redensart; ein berlinischer Ausdruck; ein berlinischer Akzent
Beispiele:
»Sie hatten das Thema abgehandelt gehabt«, bemerkte er […]. Damit hat er sich als Berliner typisch berlinisch ausgedrückt, aber doppelt gemoppelt ist eben falsch. Haben wird als Hilfsverb für die Konjugation – hier von abhandeln – benötigt, doch bitte nur ein Mal. [Der Tagesspiegel, 06.12.2004]
In seinem berlinisch angehauchten Idiom hat er meist einen coolen Spruch drauf. […] [marcuskluge.wordpress.com, aufgerufen am 23.05.2014]
»Ich hab noch einen Koffer in Berlin – zu stehen[…]«. Scherzhaft wird diese Konstruktion auch die »Berlinische Verlaufsform« genannt[…]. [Der Spiegel, 16.01.2008 (online)]
Im leicht berlinisch durchhauchten Schnodderton der [Schauspielerin] Harfouch, im görenhaft Ladyhaften weht hinreißend der Abgrundkältewind einer Unerreichten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2004]
Aber auch der schönste, weil berlinischste […] Spruch [bei einer Demonstration gegen den Irakkrieg] soll nicht unterschlagen werden: »Findste dit in Ordnung, Bush?« [Die Welt, 21.03.2003]
Werner führt keinen kessen Schnabel, er hält, berlinisch ausgedrückt, den Rand […]. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 454]
2.
für Berlin und die Berliner charakteristisch, zu Berlin gehörig, aus Berlin stammend
Synonym zu berlinerisch (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der berlinische Dialekt
mit Adverbialbestimmung: typisch, spezifisch, echt berlinisch
Beispiele:
Geliebt wurde er [Adolph Menzel] vor allem für seinen hintersinnigen, typisch berlinischen Humor. [top-magazin-berlin.de, 10.12.2015]
Berliner Brauern gelang es, […] ein besser bekömmliches Weizen mit besserem Geschmack zu brauen. Das Berlinische Weizenbier war geboren, zum ersten Mal offiziell erwähnt in einer Urkunde von 1680. [www.yourbrandedbeer.de, 16.01.2015]
Für die typisch berlinische Bebauung mit mehreren Hinterhöfen […] war er [der Stadtplaner James Hobrecht] nicht verantwortlich. [die tageszeitung, 30.07.2012]
Damit [mit der Inszenierung der Operette »Wie einst im Mai« in New York] begannen die so typisch berlinischen Melodien zwischen Deftigkeit und Sentiment auch international bekannt zu werden. [Die Welt, 28.01.2003]
Gysi antwortet, wie die Menschen ihn kennen, spöttisch, schnell, auch krakeelend, also berlinisch. [Süddeutsche Zeitung, 30.10.2001]
Sie [Claire Waldoff] ist so berlinisch, wie es Heinrich Zille war, der Zeichner der Typen aus seinem Berliner »Milljöh«, die nicht einfach lustig anzusehen waren, sondern zugleich soziale Anklage. [Der Spiegel, 20.11.1948]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›berlinisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›berlinisch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berliner berlinerisch Berlinerisch Berlinerische berlinern |
Berlinisch Berlinische Berlocke Berme Bermuda-Shorts |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)