für die Mundart der Berliner charakteristisch; in der Mundart der Berliner
Synonym zu berlinerisch (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine berlinische Redensart; ein berlinischer Ausdruck; ein berlinischer Akzent
Beispiele:
»Sie hatten das Thema abgehandelt gehabt«, bemerkte er […]. Damit hat er sich als Berliner typisch berlinisch ausgedrückt, aber doppelt gemoppelt ist eben falsch. Haben wird als Hilfsverb für die Konjugation – hier von abhandeln – benötigt, doch bitte nur ein Mal. [Der Tagesspiegel, 06.12.2004]
In seinem berlinisch angehauchten Idiom hat er meist einen coolen Spruch drauf. […] [marcuskluge.wordpress.com, aufgerufen am 23.05.2014]
»Ich hab noch einen Koffer in Berlin – zu stehen[…]«. Scherzhaft wird diese Konstruktion auch die »Berlinische Verlaufsform« genannt[…]. [Der Spiegel, 16.01.2008 (online)]
Im leicht berlinisch durchhauchten Schnodderton der [Schauspielerin] Harfouch, im görenhaft Ladyhaften weht hinreißend der Abgrundkältewind einer Unerreichten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2004]
Aber auch der schönste, weil berlinischste […] Spruch [bei einer Demonstration gegen den Irakkrieg] soll nicht unterschlagen werden: »Findste dit in Ordnung, Bush?« [Die Welt, 21.03.2003]
Werner führt keinen kessen Schnabel, er hält, berlinisch ausgedrückt, den Rand […]. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 454]