berufspolitisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung be-rufs-po-li-tisch
Verwendungsbeispiele für ›berufspolitisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wissenschaftliche, berufspolitische und kommerzielle Anliegen der Medizin müßten stärker verknüpft werden.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.1994]
Ich bin aktiv bei der berufspolitischen Gruppe der Vertragsärztlichen Vereinigung.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.1999]
Bereits in ihrer aktiven Zeit engagierte sie sich im Rahmen ihrer berufspolitischen Verbandsarbeit für in Not gekommene Journalisten.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1997]
Über berufspolitische Erfahrung verfügt der mit einer Dänin verheirate Vater von drei erwachsenen Kindern reichlich.
[Der Tagesspiegel, 11.01.2000]
Auch auf der berufspolitischen Ebene werden diese Probleme nicht öffentlich gemacht.
[Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Zitationshilfe
„berufspolitisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/berufspolitisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
berufsmäßig berufslos berufsgenossenschaftlich berufsfremd berufsethisch |
berufspraktisch berufspädagogisch berufsqualifizierend berufsrechtlich berufsschwach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)