berufsrechtlich
Typische Verbindungen zu ›berufsrechtlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›berufsrechtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›berufsrechtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er fordert, die berufsrechtlichen Bestimmungen in Fällen wie diesen zu lockern.
[Die Zeit, 19.11.2007, Nr. 47]
Das entzieht sie der fachlichen Kontrolle und schützt sie vor berufsrechtlichen Verfahren.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.2000]
Außerdem könnten berufsrechtliche Verfahren künftig in wesentlich mehr Fällen als bislang öffentlich geführt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.2003]
Für die richtige Erstellung von Honorarrechnungen ist der Arzt berufsrechtlich verantwortlich.
[Die Welt, 13.03.1999]
Seine berufsrechtlichen und berufsethischen Verpflichtungen stellen wir im Interesse des Lebensschutzes sicher.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.1996]
Zitationshilfe
„berufsrechtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/berufsrechtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
berufsqualifizierend berufspädagogisch berufspraktisch berufspolitisch berufsmäßig |
berufsschwach berufsspezifisch berufsständisch berufstätig berufsunfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)