Ruhe
f.
‘Stille, Untätigkeit, Entspannung’,
ahd.
ruowa
(um 800),
mhd.
ruo(we),
mnd.
rouwe,
rōwe,
mnl.
rouwe,
rowe,
aengl.
rōw,
anord.
rō,
schwed.
ro
‘Ruhe’
setzen
germ.
*rōwō
(
ie.
*rōu̯ā),
ablautendes
ahd.
rāwa
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
rāwe,
mnl.
rauwe
dagegen
germ.
*rēwō
(
ie.
*rēu̯ā)
voraus.
Außergerm. vergleichen sich
awest.
airime
Adv.
‘still, ruhig sitzend’,
griech.
erōḗ
(
ἐρωή)
‘das Aufhören, Ruhe, Rast’,
erōé͞in
(
ἐρωεῖν)
‘ruhen, rasten, nachlassen’,
kymr.
araf
‘ruhig, mild, langsam’.
Erschließbar ist eine Wurzel
ie.
*erə-,
*rē-
‘ruhen’
(wozu auch
Rast,
s. d.).
–
ruhen
Vb.
‘Entspannung finden, still liegen, rasten, auf etw. fest liegen, stehen’,
ahd.
ruowēn
(11. Jh.),
mhd.
ruo(we)n,
mnd.
ro(u)wen,
mnl.
rouwen,
ruwen,
daneben (ablautend)
ahd.
rāwēn
(um 1000),
mhd.
mnd.
rāwen
‘(aus)ruhen’
sind Bildungen zu den genannten Substantiven.
ruhelos
Adj.
‘von innerer Unruhe erfüllt, unstet, voll Unrast’,
mhd.
ruowelōs.
Ruhestatt,
Ruhestätte
f.
‘Ruheplatz, Grabstätte’,
mhd.
ruowestat.
Ruhestand
m.
‘Zeit der Ruhe und des Friedens, Waffenstillstand’
(16. Jh.),
‘inneres Gleichgewicht’
(17. Jh.),
‘Lebensabschnitt nach dem Ausscheiden aus der beruflichen Tätigkeit’
(19. Jh.).
ruhig
Adj.
‘bewegungslos, still, nicht aufgeregt’,
mhd.
ruowec,
ruowic,
frühnhd.
rūwig
(15. Jh.).
beruhigen
Vb.
‘ruhig machen, zufriedenstellen, besänftigen’,
reflexiv
‘ruhig werden, sich zufriedengeben’
(16. Jh.).
ruhsam
Adj.
‘ruhig, behaglich, ohne Eile, ohne Aufregung’
(15. Jh.
ruosam,
md.
rusam,
bei
Luther
rugsam);
vgl.
mnd.
rou(we)sam;
heute dafür
geruhsam
Adj.
mhd.
(
md.)
gerūgesam.
Unruhe
f.
‘anhaltende innere Erregung, Besorgnis, störende geräuschvolle Bewegung’,
Unruhen
(Plur.)
‘Empörung, Aufruhr einer größeren Gruppe von Menschen’,
ahd.
unruowa
(8. Jh.),
mhd.
unruo(we),
(
md.)
unrū
sowie
ahd.
unrāwa
(um 1000),
mhd.
unrāwe;
auch
‘Uhrpendel’
(16. Jh.),
dann
‘Schwungrad in Uhren, Gangregler’
(Mitte 17. Jh.).