vulgär, abwertend sehr schlecht, sehr unerfreulich
beschissen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
scheißen · Scheiße · Schiet · Schiete · Scheißkerl · Schiß · Anschiß · bescheißen · beschissen · Beschiß · verscheißen · verscheißern · Verschiß · verschissen
scheißen
Vb.
‘den Darm entleeren’
(als sehr derb empfunden),
ahd.
biskīʒan
(s. unten),
mhd.
schīʒen,
mnd.
schīten,
mnl.
scīten,
nl.
schijten,
afries.
skīta,
aengl.
scītan,
engl.
(mundartlich)
to shite
(neben
to shit),
anord.
skīta,
schwed.
skita
(germ.
*skītan)
sind an die Dentalerweiterung
ie.
*skē̌id-
der unter
↗scheiden
(s. d.)
genannten Wurzel
ie.
*skē̌i-
‘schneiden, trennen, scheiden’
anzuschließen.
Die Ausgangsbedeutung ist wohl
‘sich teilen, zerfließen’.
Scheiße
f.
‘Kot’,
in moderner Zeit verbreiteter
(häufiger als das Verb gebrauchter)
Kraftausdruck der Umgangssprache für alles,
was als mißlich empfunden wird,
spätmhd.
schīʒe
‘Durchfall’.
Daneben aus dem Nd. aufgenommenes
und als weniger derb angesehenes
Schiet
m.
Schiete
f.
‘Kot’,
aber auch
‘Dreck, Schmutz, unangenehme Sache’,
mnd.
schīt(e),
mnl.
scīte,
anord.
skītr
‘Kot, Dreck’.
Scheißkerl
m.
Scheltwort
‘kraftloser, mutloser, feiger Mensch’
(18. Jh.).
Schiß
m.
‘das Scheißen, Blähung’
(16. Jh.),
‘Angst’
(19. Jh.).
Anschiß
m.
‘grobe Zurechtweisung, Tadel’
(1800).
bescheißen
Vb.
‘mit Kot verunreinigen, betrügen’,
ahd.
biskīʒan
‘besudeln’
(11. Jh.),
mhd.
beschīʒen
‘besudeln, betrügen’;
beschissen
Part.adj.
‘besudelt, beschmutzt’,
bildlich
‘entehrt’,
dann
‘unangenehm, peinlich, unerträglich’.
Beschiß
m.
‘Betrug’,
spätmhd.
beschiʒ.
verscheißen
Vb.
‘mit Kot beschmutzen’
(17. Jh.).
Bildlich
verscheißern
Vb.
‘zum Narren halten, betrügen’
(20. Jh.).
Entsprechend in der Studentensprache
Verschiß
m.
‘Verruf, Mißachtung’
(18. Jh.).
Daran anknüpfend in derber Umgangssprache
verschissen
Part. Prät. in der Wendung
es verschissen haben
‘es mit jmdm. verdorben haben, jmds. Gunst verloren haben’
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
bekotet
·
mit Kot verunreinigt
●
beschissen
derb
·
voller Scheiße
derb
·
vollgeschissen
derb
·
zugeschissen
derb
Synonymgruppe
Mist...
ugs.
·
Scheiß...
derb, aggressiv
·
↗bescheuert
ugs., aggressiv
·
beschissen
ugs., aggressiv
·
↗blöd
ugs., aggressiv
·
↗mies
ugs.
·
↗verdammt
ugs., aggressiv
·
verfickt
vulg., aggressiv
·
↗verflucht
ugs., aggressiv
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
mieses Produkt
●
Drecks...
derb
·
Mistding
ugs.
·
Scheiß...
derb
·
↗Scheißding
derb
·
Schrottteil
ugs.
·
Technik, die begeistert.
ugs., Zitat,
sarkastisch
·
beschissen
ugs., variabel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›beschissen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beschissen‹.
Verwendungsbeispiele für ›beschissen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht, dass man sagen könnte, New York sei eine beschissene Stadt.
Süddeutsche Zeitung, 09.11.1999
Aber ich werde mich ziemlich beschissen fühlen, wenn ich in 10 Jahren herausfinde, wer alles gedopt hat.
Bild, 20.01.1999
So etwas von einem beschissenen Weg hatte ich noch nicht gesehen.
Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 51
Wer in verzwickten Lagen den Beistand und Rat einer Freundin entbehren muß, ist beschissen dran.
Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 619
Die Motten würden gegen das Insektengitter vor dem Fenster taumeln, und er würde denken, daß es gut und beschissen zugleich war, so zu leben.
Hermann, Judith: Sommerhaus, später, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2000 [1998], S. 164
Zitationshilfe
„beschissen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beschissen>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschiss Beschirmung beschirmt Beschirmer beschirmen |
beschlabbern Beschlächt beschlafen Beschlag beschlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora