Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach beschliessen den Artikel beschließen als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu beschliessen aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

beschließen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · beschließt, beschloss, hat beschlossen
Aussprache 
Worttrennung be-schlie-ßen
Wortzerlegung be- schließen
Wortbildung  mit ›beschließen‹ als Erstglied: Beschließer  ·  mit ›beschließen‹ als Letztglied: einbeschließen  ·  mit ›beschließen‹ als Grundform: Beschluss
Mehrwortausdrücke  beschlossene Sache
eWDG

Bedeutungen

1.
nach Beratschlagung, Überlegung eine bindende Entscheidung treffen
a)
im öffentlichen Bereich
Beispiele:
das Parlament hat (mit Stimmenmehrheit) die Abschaffung der Todesstrafe, wirksame Maßnahmen, neue Gesetze beschlossen
der Gemeinderat beschloss, einen Kindergarten einzurichten
in der Sitzung wurde einstimmig beschlossen, in den Streik zu treten
über die Aufnahme neuer Mitglieder beschließen
an der Konferenz nahmen dreihundert Delegierte mit beschließender Stimme (= Delegierte, die berechtigt sind, etw. zu beschließen) und hundert mit beratender Stimme teil
b)
im privaten Bereich
Beispiele:
er beschloss (bei sich), ihr die ganze Wahrheit zu sagen
wir beschlossen zu warten, abzureisen, das Auto zu verkaufen
er beschloss, Arzt zu werden
es war beschlossen (= es war entschieden, ausgemacht), dass ich kein Glück haben sollte
Eine Tat der Verzweiflung wird nicht reflektierend beschlossen […] [ O. Ludwig5,313]
etw. ist beschlossene Sache (= etw. steht ganz fest)
Beispiele:
es ist beschlossene Sache, dass ich morgen reise
Jedenfalls war es bei ihm eine beschlossene Sache, Christa so rasch wie möglich zu heiraten […] [ Kellerm.Totentanz237]
2.
etw. beenden, abschließen
Beispiele:
ein Walzer beschloss das Fest
den Tag mit einem Fest beschließen
den Zug beschlossen die Schulkinder
er beschloss seine Rede mit einem Zitat
er zog in seine Heimat, um dort sein Leben (in Ruhe, als Rentner) zu beschließen
gehoben, verhüllendim Jahre 1930 beschloss er seine Tage (= starb er)
3.
veraltend, gehoben in etw. beschlossen sein, liegen (= in etw. eingeschlossen sein, liegen)
Beispiele:
ein völlig in sich beschlossener (= ruhender) Mensch
[…] in diesem Bild sind die tiefsten Werte beschlossen (= enthalten) […] [ SeghersDie Toten6,388]
Mir aber schien damals in diesem vollkommenen Wesen das Leben in seinem ungeteilten Reichtum beschlossen zu liegen […] [ H. Mann8,45]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beschließen · Beschluß
beschließen Vb. ‘eine Entscheidung treffen, beenden’, ahd. bislioʒan (9. Jh.), mhd. beslieʒen ‘um-, an-, ein-, zuschließen’, im Mhd. auch ‘zum Abschluß bringen, beenden, festsetzen, entscheiden’ (eigentlich ‘zum Schluß des Denkens kommen’); Präfixbildung zu dem unter schließen (s. d.) behandelten Verb. – Beschluß m. ‘Entscheidung’, älter ‘Abschluß, Ende’, spätmhd. besluʒ, -sloʒ ‘Verschluß, Abschluß, Entscheidung’; vgl. ahd. bislō̌ʒ ‘verschließbares Gemach, Schlafkammer’ (8./9. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

beschließen · bestimmen · entscheiden · festlegen · festsetzen  ●  determinieren geh., selten

(etwas) hinter sich bringen · abschließen · beenden · beschließen · erledigen · fertig stellen · fertigstellen · in trockene Tücher bringen · unter Dach und Fach bringen · zu Ende bringen · zu Ende führen  ●  (den) Sack zumachen ugs., fig. · fertig machen ugs. · fertigmachen ugs. · finalisieren geh. · vollenden geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›beschließen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beschließen‹.

Verwendungsbeispiele für ›beschließen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach der von den Ländern beschlossenen Änderung werden es etwa 200000 Höfe sein. [o. A. [der]: Bergbauernprogramm. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1985]]
Lange wagte ich nicht, meinen Weg in der beschlossenen Richtung fortzusetzen. [C’t, 2001, Nr. 21]
Selbst mit der von beiden eidgenössischen Räten beschlossenen Erhöhung der Ausgaben blieben diese eine äußerst kostengünstige Legislative. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Ein Chor der Priester beschließt das Bild in weihevoller Größe. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 83]
Da beschließt er, sich selber vorzuschlagen, sich den Käse im Tausch gegen einen Wurm zu überlassen. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 304]
Zitationshilfe
„beschließen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beschlie%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beschleunigungssensor
Beschleunigungsspur
Beschleunigungsstreifen
Beschleunigungsvermögen
Beschleunigungswert
Beschließer
Beschließerin
beschlossene Sache
Beschluss
Beschlusscharakter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora