etw., das endgültig entschieden, festgelegt, beschlossen und unwiderruflich ist
siehe auch ausgemachte Sache
oft als Audruck dafür, dass die für die Entscheidung Verantwortlichen weitere Diskussionen ablehnen bzw. als nicht sinnvoll oder unnötig erachten
Kollokationen:
als Prädikativ: beschlossene Sache sein
mit Adverbialbestimmung: längst, bereits, keineswegs beschlossene Sache
Beispiele:
Nun ist er beschlossene Sache, der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern, das unseriöseste bildungspolitische Vorhaben in der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik. [Die Welt, 25.02.2019]
Zwar ist der Abschied von fossilen Brennstoffen auf politischer Ebene beschlossene Sache. Bis es tatsächlich soweit ist, dürfte aber noch einige Zeit vergehen. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2017]
Der 29 Jahre alter Offensivspieler kündigte via Facebook seinen Abschied vom früheren Champions‑League‑Sieger an; dies galt seit geraumer Zeit als beschlossene Sache. [Die Zeit, 02.06.2015 (online)]
Der Vizekanzler hält auch nach der nuklearen Katastrophe in Japan eine Verkürzung der Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke nicht für beschlossene Sache. [Der Spiegel, 19.03.2011 (online)]
Auf dem Geldmarkt gilt es nun als beschlossene Sache, daß die Europäische Zentralbank ihren Leitzins schon bald kräftig senken wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2003]
Der Kuno Krautwaschel schnäuzte sich, dann erzählte er, dass er den Bonbonladen und seine Wohnung verkauft hat und nächsten Montag in ein Altersheim in Salzburg übersiedelt. Das sei beschlossene Sache, sagte er, dran sei nun nichts mehr zu ändern. [Nöstlinger, Christine: Opageschichten vom Franz. In: Sonne, Mond und Sterne. Hamburg 2000]