beschmutzen
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung be-schmut-zen
Wortbildung
mit ›beschmutzen‹ als Erstglied:
Beschmutzer · Beschmutzung
Mehrwortausdrücke
das eigene Nest beschmutzen ·
sein eigenes Nest beschmutzen
Bedeutungsübersicht
- sich, etw., jmdn. schmutzig machen
- [bildlich] ⟨die Finger, Hände (mit etw.) beschmutzen⟩ sich mit etwas Unehrenhaftem abgeben
- etw., jmdn. durch üble Nachrede in Verruf bringen
- [übertragen] ...
eWDG
Bedeutung
sich, etw., jmdn. schmutzig machen
Beispiele:
die Kinder haben sich beim Spielen beschmutzt
er hatte sein frisches weißes Hemd beschmutzt
er hat sich [Dativ] die Schuhe mit Teer beschmutzt
ein beschmutztes Buch
die Vögel haben das Fensterbrett, Denkmal beschmutzt
etw., jmdn. durch üble Nachrede in Verruf bringen
Beispiel:
er hat sein eigenes Nest (= seine eigene Familie) beschmutzt
übertragen
Beispiele:
jmds. Ruf, Namen beschmutzen
alles, was mir lieb und teuer ist, hat er beschmutzt (= verächtlich gemacht)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
abwerten ·
beflecken ·
beleidigen ·
beschimpfen ·
herabsetzen ·
herabwürdigen ·
niedermachen ·
verächtlich machen ●
beschmutzen fig. ·
Hohn und Spott ausgießen (über) geh. ·
besudeln ugs., fig. ·
dissen fachspr., jugendsprachlich, Neologismus, Jargon ·
durch den Kakao ziehen ugs., fig. ·
herunterputzen ugs. ·
in den Dreck ziehen ugs., fig. ·
insultieren geh., veraltend, selten ·
schmähen geh. ·
vom Leder ziehen ugs. ·
zur Schnecke machen ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›beschmutzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beschmutzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›beschmutzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Ehre ist heute beschmutzt, das deutsche Ansehen in der Welt geschändet.
[Frei, Bruno: Von der deutschen Ehre. In: Der deutsche Schriftsteller, 1937, S. 8]
Als ich aus dem Haus flüchte, fühle ich mich immer noch beschmutzt.
[Der Spiegel, 17.11.1986]
Seine Hände sind mit Blut beschmutzt, und du gibst ihm die Hand.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Aber ich sage Euch heute: es ist meine Pflicht, meine Hände zu beschmutzen, denn das jüdische Volk geht jetzt durch eine schreckensreiche Zeit.
[konkret, 1985]
Beschmutzt und verdreckt, missbraucht und geschunden von dir, Iris, fühlte sich dann deine Missbrut!
[Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 135]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beschmeißen Beschmet beschmieren beschmuddeln beschmunzeln |
Beschmutzer Beschmutzung beschnacken beschnarchen beschneiden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)