⟨etw. beschränken⟩etw. einschränken, einengen
entsprechend der Bedeutung von Schranke (2)
Beispiele:
seine Ausgaben beschränken
den Export beschränken
die Zahl der Teilnehmer muss beschränkt werden
jmds. Handlungsfreiheit, Rechte, Macht beschränken
⟨jmdn. in etw. beschränken⟩
Beispiel:
jmdn. in seiner Handlungsfreiheit beschränken
⟨etw. auf etw., jmdn. beschränken⟩
Beispiele:
die Redezeit auf zehn Minuten beschränken
ich muss meine Korrespondenz auf ein Mindestmaß, auf das Nötigste, Notwendigste, auf wenige Freunde beschränken
⟨sich auf etw., jmdn. beschränken⟩
Beispiele:
sein Einfluss beschränkte sich nicht auf Deutschland
dieser Brauch ist auf den Süden beschränkt
die Verfügung beschränkt sich auf einen bestimmten Personenkreis
beim Erzählen, in meinem Vortrag werde ich mich auf das Wesentliche beschränken
er beschränkte sich darauf, nur das Notwendigste zu tun
Die Wenzlows beschränkten sich tagelang auf dürftige Mahlzeiten (= begnügten sich tagelang mit dürftigen Mahlzeiten), wenn sie ein paar Gäste empfangen wollten [↗ SeghersDie Toten6,184]
⟨beschränkt⟩räumlich begrenzt, beengt
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
beschränkter Raum
wir sind räumlich beschränkt
in seiner Geltung begrenzt, nicht für alles geltend
Beispiele:
er hat nur beschränkte Vollmachten
beschränkte Wirkung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mengenmäßig begrenzt, gering
Beispiele:
meine Zeit ist beschränkt
in beschränktem Maße können noch Bestellungen entgegengenommen werden
beschränkte Mittel haben
in beschränkten
(= ärmlichen) Verhältnissen leben
Die Möglichkeiten, vorwärtszukommen, waren beschränkter denn je [↗ SeghersDie Toten6,186]