beschreibbar
Typische Verbindungen zu ›beschreibbar‹ (berechnet)
Cd
Cd-r
Cd-rs
Cds
Disc
Dvd
Dvd-r
Funktion
Medium
Platte
Wandfarbe
einmal
kaum
mathematisch
mehrfach
physikalisch
psychologisch
schwer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beschreibbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›beschreibbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Folge aller Übergänge ist, wie man sieht, durch einen Übergang voll beschreibbar.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 973]
Im Vergleich dazu wirkt die beschreibbare Fläche eines Bands verschwenderisch.
[C't, 1996, Nr. 8]
Die historische Musik war vor allem von ihrer Form her beschreibbar.
[Die Zeit, 03.09.1982, Nr. 36]
Dinge, von denen man meint, dass sie einen beeinflussen, tun es wahrscheinlich auch, aber auf eine nicht beschreibbare Weise.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2004]
Dabei sei die Dimension des Problems und der drohende Schaden "kaum beschreibbar".
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.1998]
Zitationshilfe
„beschreibbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beschreibbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beschrankt beschranken beschottern beschnüffeln beschnuppern |
beschreiben beschreien beschreiten beschriften beschränken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)